|
Akademiebrief
Ausgabe 01/2025 – Stand: Januar 2025
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
wir gestalten gemeinsam mit Ihnen die Zukunft und unterstützen Sie dabei mit Informationen und Angeboten zur digitalen Transformation, Nachhaltigkeit und exzellenter Führung. Wir wollen Ihnen nicht nur Inspiration bieten, sondern auch konkrete Impulse für Ihre tägliche Arbeit.
Ihre Reaktion
|
|
|
|
Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung bietet ab dem Jahr 2025 in Zusammenarbeit mit der ada Learning GmbH ein einjähriges Premiumformat für Führungskräfte an. Das Programm dient der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen mit Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, Führung und Technologiekompetenz und setzt sich aus Präsenzveranstaltungen, Webinaren und Selbstlernphasen zusammen.
Mehr
|
|
|
|
Auf der 66. Jahrestagung des deutschen Beamtenbundes (dbb) am 6. Januar in Köln würdigte Frau Bundesinnenministerin Nancy Faeser den öffentlichen Dienst als das „Rückgrat unseres demokratischen Staates“, der ein verlässlicher Garant für Stabilität und Gerechtigkeit sei.
Mehr
|
|
|
|
Herzlich willkommen in der Bundesakademie Frau Zakia Chlihi
Mehr
|
|
|
|
Rahmenvertrag "Nachhaltig gewinnt!" ist Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Verwaltungsmodernierung
Mehr
|
|
|
|
Im Oktober 2024 haben wir auf unserer Lernplattform die Marke der 50.000 registrierten Benutzer geknackt.
Mehr
|
|
|
|
|
Vom 28. bis 30. April 2025 lädt die Bundesakademie erstmals zu einem Fortbildungskongress in die Lernwelt Boppard ein.
Mehr
|
|
|
|
Wann? 14. Januar 2025 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mehr
|
|
|
|
Am 1. Januar übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft.
Mehr
|
|
|
|
Neue Termine für Webinare und Präsenzveranstaltungen im neuen Jahr!
Mehr
|
|
|
|
Bereits im Februar 2025 startet die Bundesakademie mit einer interessanten Veranstaltung für Führungskräfte (höherer und gehobener Dienst) der Bundesverwaltung, die für sich ein Mindset und passende Instrumente zur Gestaltung und Umsetzung der digitalen Transformation entwickeln möchten. "Eine sehr lohnenswerte und motivierende Fortbildung für Führungskräfte", so ein Teilnehmer der diesjährigen Veranstaltung...
Mehr
|
|
|
|
Die Neukonzeption "Unconscious Bias" (unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen) wird nach Pilotierung weitergeführt.
Mehr
|
|
|
|
Vortragsreihen „Zur Zukunft des Schreibens“ und zu digitalisierter Pressearbeit
Mehr
|
|
|
|
„Im Fokus“ und "PR Spezials" zu Trends und Entwicklungen
Mehr
|
|
|
|
|
Nach gut einem Jahr trafen sich die Abteilungsleitungen Z der größeren nachgeordneten Behörden vom 11.12./12.12.2024 in Boppard wieder zu einem Erfahrungsaustausch in Boppard. Alle Teilnehmende begrüßten die Möglichkeit des persönlichen Austausches in Präsenz.
Mehr
|
|
|
|
Im Dezember unterzeichneten Prof. Arne Schönbohm und EIPA-Generaldirektor Marco Ongaro ein Zusatzabkommen zur Förderung der deutschen Sprache und bekräftigten damit die gemeinsame Zusammenarbeit.
Mehr
|
|
|
|
Deutsch/französischer Studiengang Master of European Governance and Administration - Graduierung von MEGA 11 und Start von MEGA 12 -
Mehr
|
|
|
|
Auf Einladung des Sonderbeauftragten für die Modernisierung der Fortbildungslandschaft, Prof. Arne Schönbohm, brachte das 2. Berliner Kamingespräch hochrangige EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung in Berlin-Kreuzberg am Abend des 05.12.2024 zusammen.
Mehr
|
|
|
|
In der Zeit vom 28.-29. November 2024 fand das 2. Netzwerktreffen der Leitungen der Fortbildungseinrichtungen des Bundes im Jahr 2024 in der Tagungsstätte der Deutschen Richterakademie in Trier statt.
Mehr
|
|
|
|
Am 21./22. November 2024 fand der jährlich stattfindende Erfahrungsaustausch der Referatsleitungen Personal der obersten Bundesbehörden erstmals in Boppard statt.
Mehr
|
|
|
|
„Eine wichtige und im Hinblick auf meine zukünftige Unterrichtsgestaltung zielführende Veranstaltung“ (O-Ton eines Teilnehmers)
Mehr
|
|
|
|
Am 12. und 13. November 2024 fand die 3. #digitaljourney der Digitalakademie Bund der Bundesakademie statt – diesmal mit internationaler Beteiligung!
Mehr
|
|
|
|
Aktuelle Fragen zu zeitgemäßen Kompetenzen der öffentlichen Verwaltung standen im Vordergrund der Podiumsdiskussion "Digital Transformation for a ‚fit‘ Public Sector“, die am 14. Oktober 2024 bei EIPA in Maastricht stattfand.
Mehr
|
|
|
|
Rückblick Vortragsreihe „Resiliente Demokratie“ insgesamt: Große Nachfrage auf Fortführung der Reihe in 2024
Mehr
|
|
|
|
Im Oktober hat sich das DISPA-Netzwork unter ungarischer EU-Ratspräsidentschaft in Budapest getroffen.
Mehr
|
|
|
|
Am 14. Oktober 2024 fand die erste Jahrestagung der Open-Data-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der Bundesverwaltung im BMI Berlin statt. Eingeladen hatte die Open-Data-Koordinatorin des BMI mit Unterstützung der Bundesakademie. Die Tagung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Etablierung einer offenen Datenkultur und unterstützt die behördenübergreifende Vernetzung auf Bundesebene.
Mehr
|
|
|
|
Am 10. Oktober hatte die Bundesakademie Gelegenheit zum Austausch in der Botschaft der Republik Singapur mit Botschafter LEE Chong Hock und der stellvertretenden Staatssekretärin Jamie Ang zum Thema berufliche Fortbildung. Die Bundesakademie war durch Prof. Arne Schönbohm, Dr. Sebastian Gradinger und Leif Pülicher vertreten. Professor Schönbohm stellte dabei seine Überlegungen zur Modernisierung der Fortbildung im öffentlichen Dienst vor.
Mehr
|
|
|
|
Impressum:
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern und für Heimat
E-Mail: poststelle@bakoev.bund.de
Internet: www.bakoev.bund.de
|
|
Willy-Brandt-Straße 1
50321 Brühl
Telefon: 0228 99 – 629 - 0
|
|
|
|