Resiliente Demokratie
Rückblick Vortragsreihe „Resiliente Demokratie“ insgesamt: Große Nachfrage auf Fortführung der Reihe in 2024
Die im Jahr 2023 von der Bundesakademie gestartete Vortragsreihe „Resiliente Demokratie“ ist auch im Folgejahr auf eine unverändert hohe Resonanz gestoßen.
Die Bilanz: Sieben Impulsvorträge mit rund 1.400 Teilnehmenden aus verschiedensten Bereichen der Bundesverwaltung.
Zahlreiche Aspekte des Themas wurden beleuchtet, darunter
- „Die distanzierte Mitte – Demokratische und antidemokratische Orientierungen in der Gesellschaft“;
- „Parlamente in Zeiten der Krisen“;
- „Nostalgie und Rechtspopulismus“.
- „Werte und Haltungen im öffentlichen Dienst“
Großes Interesse hat auch der Vortrag „Die Wannsee-Konferenz und der Umgang mit den Verbrechen nach 1945“ erfahren.
Begleitend zum Geburtstag des Grundgesetzes hat die Bundesakademie einen Beitrag „75 Jahre GG – Rückschau und Ausblick“ in die Reihe aufgenommen.
Für die Vorträge konnten Dozierende mit hoher Expertise aus der Wissenschaft wie auch aus der Verwaltung gewonnen werden.
Die Bundesakademie beabsichtigt eine Fortsetzung der Vortragsreihe im Jahr 2025.