Das Thema „New Work" gewinnt in Zeiten großer Veränderungen in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung.
Mit diesem Modell, das auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurückgeht, wird ein Paradigmenwechsel von der Industriegesellschaft hin zur Wissensgesellschaft beschrieben. Kontinuierliche Innovation und Anpassung, lebenslanges Lernen, Kompetenz, Kreativität und Motivation werden als wesentliche Voraussetzungen des wirtschaftlichen Wachstums und des gesellschaftlichen Fortschritts begriffen. Um diese Rahmenbedingungen zu schaffen und damit eine erfolgreiche Aufgabenerfüllung der öffentlichen Verwaltung zu fördern, sind auch hier neue Arbeitsformen sowie neue Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle zu entwickeln. Die Veranstaltungen der BAköV umfassen daher Themen wie z. B. virtuelles Führen, virtuelle Zusammenarbeit und Digital Leadership sowie New Work in der Bundesverwaltung.
Ein wichtiges Element von New Work ist auch der Einsatz agiler Methoden. Sie helfen, die Umsetzung von Projekten und die Entwicklung innovativer Ideen zu fördern, indem sie neue Wege bieten, Arbeit und Zusammenarbeit zu organisieren, Entscheidungen herbeizuführen und dabei gleichzeitig mehr Zufriedenheit der Mitarbeitenden versprechen. Instrumente wie Kanban, Scrum und Design Thinking werden in den Webinaren und Seminaren der BAköV im Themenbereich New Work vorgestellt und eingeübt.
Kennen Sie unsere Toolbox zur Begleitung digitaler Transformation?
Wir bieten Ihnen diese in zwei Formaten an:
Die BAköV versteht New Work als Ansatz zur Modernisierung der Verwaltung in einem weiten Sinne, der über den Einsatz neuer Kreativmethoden, die Schaffung von Experimentierräumen und projektorientiertes Arbeiten hinausgeht und auf eine umfassende Transformation der Verwaltung abzielt. Ein Bewusstseinswandel hin zu einer positiven Grundeinstellung und Aufgeschlossenheit für die Digitalisierung ("Mindset für die digitale Transformation") ist Grundvoraussetzung für eine digitale öffentliche Verwaltung. Er umfasst u. a. den Gedanken hierarchieübergreifender Partizipation, das Überwinden von Silodenken, das Arbeiten in Netzwerken sowie eine starke Nutzerzentrierung, die den Menschen noch deutlicher in den Mittelpunkt rückt. Um solche Veränderungen, die vielfach als Kulturwandel beschrieben werden, zu akzeptieren und zu fördern, bedarf es einer Veränderungsbereitschaft und -kompetenz der Beschäftigten und der Führungskräfte. Changemanagement und Umgang mit Veränderungen sind daher Schwerpunktthemen im neuen Bereich New Work.
Seminarangebot zum Thema (Anzeige aller ab heute noch laufenden Veranstaltungen) >>>
Agilität für die Bundesverwaltung – Agile Transformation möglich machen!
Der Koalitionsvertrag sieht bei seinem Ziel der Verwaltungsmodernisierung vor, dass die Bundesverwaltung agiler wird. Ziel sind behörden- und ressortübergreifende Teams, die Verwaltung zukunftsfähig und krisensicher gestalten und die vielfältigen Herausforderungen effizient und nutzerzentriert lösen. Dieses Ziel unterstützen wir mit unseren Angeboten zur Agilität. Ob Sie in Ihrem Ministerium oder in Ihrer Behörde eine Digitale und Agile Transformation realisieren und deshalb Agile Coaches ausbilden lassen möchten oder mit dem neuen Angebot des Agilen Master zunächst im kleineren Rahmen agiles Arbeiten einführen möchten - Wir unterstützen Sie mit unseren Angeboten und vernetzen die Mitarbeitenden ressort- und behördenübergreifend miteinander, damit Verwaltungsmodernisierung nachhaltig gelingen kann!
2023 haben wir bereits die ersten 60 Agilen Coaches in unserem Pilotprojekt in der Bundesverwaltung auf ministerieller Ebene ausgebildet. Nach erfolgreicher Durchführung und umfassender Evaluation, starten 2024 die nächsten drei Durchgänge! Einer davon wird als Halbtagesveranstaltung angeboten, um den unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen der modernen Arbeitswelt Rechnung zu tragen.
Der Agile Coach umfasst 5 Module. Hier lernen Sie die Agilen Werte und das Agile Mindset kennen, erfahren etwas über Agiles Coaching, machen Erfahrungen mit Scrum und OKR und trainieren vor allem Agile Methoden, die Sie konkret in Ihrem Arbeitsumfeld einsetzen und einführen können.
Termine:
NW 520.01/24:
Modul 1: 05.-06.02.2024 in Berlin
Modul 2: 04.-05.03.2024 Online
Modul 3: 22.-23.04.2024 in Berlin
Modul 4: 13.-14.05.2024 Online
Modul 5: 10.-11.06.2024 in Berlin
NW 520.02/24:
Modul 1: 26.-27.08.2024 in Berlin
Modul 2: 16.-17.09.2024 Online
Modul 3: 21.-22.10.2024 in Berlin
Modul 4: 11.-12.11.2024 Online
Modul 5: 02.-03.12.2024 in Berlin
NW 530.01/24:
Modul 1: 02.-03.09.2024 in Berlin
Modul 2: 23.-26.09.2024 Online
Modul 3: 07.-10.10.2024 Online
Modul 4: 04.-07.11.2024 Online
Modul 5: 09.-12.12.204 Online
Die eigene tägliche Arbeit und die der Organisationseinheit effizienter, effektiver gestalten: das ist das Ziel des Agilen Masters! Im Unterschied zur Ausbildung Agiler Coaches ist die Ausbildung zum Agilen Master deutlich kürzer. Gleichwohl lernen Sie auch hier eine Vielzahl Agiler Methoden kennen, die Sie in Ihrem konkreten Arbeitsalltag einsetzen und mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen können. Ob Sie Projekte mit Scrum, Kanban und Co. durch iterativen Schleifen und Nutzerzentrierung schneller zu besseren Ergebnissen führen, den Teamgeist stärken oder Meetings effektiver gestalten wollen – hier lernen Sie die Tools, die Sie dafür brauchen! Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass Sie die Tools für alle Formen der hybriden Arbeitswelt beherrschen.
Termine:
NW 500.01/24:
Modul 1: 12.-14.02.2024 in Boppard Modul 2: 19.-20.02.2024 Online
NW 500.02/24:
Modul 1: 01.-03.07.2024 in Boppard
Modul 2: 08.-09.07.2024 Online
NW 500.03/24:
Modul 1: 14.16.10.2024 in Boppard
Modul 2: 04.-05.11.2024 Online
NW 510.01/24: (Halbtagsseminar, nur Online)
Modul 1: 07.-08.10.2024
Modul 2: 14.-15.10.2024
Modul 3: 04.-05.11.2024
Modul 4: 13.-14.11.2024
Modul 5: 18.-19.11.2024
Kontakt Bundesakademie für öffentliche Verwaltung - E-Mail: lg2@bakoev.bund.de
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz