Navigation und Service

Interkulturelle Kompetenz in der Bundesverwaltung

Fortbildungskonzept

Über das bisherige Fortbildungsangebot hinaus, das sich im Schwerpunkt auf die Vermittlung von interkultureller Kompetenz beim internationalen Verhandeln konzentriert hat, haben wir nunmehr ein umfassendes Fortbildungskonzept für alle Verwaltungsbereiche erarbeitet.

Dabei geht es in erster Linie darum, kulturelle Selbstsicherheit, Handlungssicherheit und Rechtssicherheit zu schaffen, also

  1. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesverwaltung dabei zu helfen, die grundlegenden Regeln und Werte zu klären, die als Leitlinien für den Dialog und die Interaktion mit Menschen anderer kultureller Prägung im eigenen Handlungsfeld maßgeblich sind (kulturelle Selbstsicherheit)
  2. sie auf dieser Basis zu befähigen, mit der notwendigen Sensibilität einerseits und der notwendigen Souveränität andererseits ihre Kommunikations- und Kooperationsziele bzw. ihre Arbeitsziele zu erreichen (Handlungssicherheit) und
  3. die notwendigen rechtlichen Rahmenkenntnisse zu vermitteln, die beim Umgang mit Menschen anderer Kulturen zu beachten sind (Rechtssicherheit).

Bedarfsgerecht und je nach Zielgruppe können Behörden für ihre individuelle und behördeneigene Sensibilisierungsinitiative verschiedene Module kombinieren. Wir stehen bei Fragen des Bedarfs einer Behörde, bei der Zusammenstellung einzelner Module im Sinne einer umfassenden Sensibilisierungsinitiative sowie der Auswahl eines passenden Seminartyps für eine besondere Zielgruppe der jeweiligen Behörde beratend zur Seite.

Darüber hinaus umfasst die konzeptionelle Neuorientierung das Angebot, den Erfahrungsaustausch der Behörden bei der Entwicklung oder Vertiefung interkultureller Kompetenz zu organisieren. Die Bundesakademie leistet hiermit einen Beitrag, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung auf die Herausforderungen vorzubereiten, die sich ihnen durch die Integration von Flüchtlingen als einer der zentralen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung stellt, die sich darüber hinaus aber auch in einem zunehmend durch kulturelle Pluralität geprägten dienstlichen Umfeld ergeben.

Interkulturelle Öffnung / Offenheit der Bundesverwaltung

Die Bundesakademie unterstützt die Bundesregierung in Ihrem Bestreben, die interkulturelle Kompetenz in der Bundesverwaltung zu stärken, die interkulturelle Offenheit der Bundesverwaltung zu stärken und darüber hinaus auch zu einer allgemeine Diversitätskompetenz in der Verwaltung beizutragen. Mit einer in 2015 gestarteten Projekt- Initiative zur „Stärkung der interkulturellen Kompetenz in der Bundesverwaltung durch Fortbildung“ hat sich die BAköV vorausschauend in diesen Prozess eingebracht und ein umfassendes Fortbildungspaket entwickelt und etabliert.

Es umfasst klassische Seminarangebote, hierunter Neuentwicklungen wie Grundsensibilisierung und Vertiefungsseminar Interkulturelle Kompetenz sowie Ad-hoc Maßnahmen bzw. Spezial-Angebote („IK Spezial“ zu rechtlichen Rahmenbedingungen bei interkultureller Öffnung der Verwaltung). Schnittstellen zwischen interkultureller Kompetenz und Personalentwicklung wurden ausgelotet und passgenaue Spezialangebote für Personaler/-innen, Gremienvertretungen sowie mit Organisationsentwicklung / diversitätsstarker Verwaltung Betraute entwickelt. Das Angebot wird durch moderierte Experten/-innen-Runden zwecks Erfahrungsaustausches komplettiert und durch Impulsvorträge Externer, wie beispielsweise aus der Wissenschaft, angereichert, so u rechtlichen Rahmenbedingungen kultursensibler Personalauswahl. Weitere Impulsvorträge in diesem thematischen Kontext könnten bedarfsgenau angeboten werden.

Ressortarbeitskreis der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung

Aktiv wirkt die BAköV auch im Ressortarbeitskreis der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung mit (früher „Beschäftigte mit Migrationshintergrund“, nun „Diversität und Chancengerechtigkeit in der Bundesverwaltung“), hat für diesen Experten/-innen-Kreis z.B. Sonderveranstaltungen konzipiert und gemeinsam mit dem Arbeitsstab der Migrationsbeauftragten organisiert. Die BAköV wirkt an der Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Integration (NAP-I) mit, hier vor allem im Themenfeld "Interkulturelle Öffnung" und mit Blick auf Kernvorhaben im NAP-I zu Personalauswahl bzw. kultursensible Verfahren sowie rechtliche Rahmenbedingungen hierfür.
Die BAköV berät Behörden, unter anderem mittels Impulsvorträgen wie anlässlich eines seitens des RAK organisieren Workshops zu Diversitätskompetenz mit Vertretern des Bundes, der Länder und der Zivilgesellschaft.

Fortschreibung des Nationalen Aktionsplan Integration

Die BAköV wirkt kontinuierlich mit im Themenforum „Interkulturelle Öffnung der Verwaltung“ bzw. später erweitert zu Themenforum „Vielfalt im öffentlichen Dienst“, hierbei hat sie sich in die Fortschreibung des Nationalen Aktionsplan Integration (NAP-I) eingebracht und wirkt an der Umsetzung der hieraus resultierenden Kernvorhaben der Bundesregierung mit.

Sie nimmt darüber hinaus an Konferenzen und Arbeitsworkshops zum Thema Interkulturelle Öffnung der Bundesverwaltung und diversitätsstarke Verwaltung teil, so z.B. zu „Erfolgsfaktor Diversität“ oder am Integrationsgipfel der Bundesregierung.

Bericht zum 13. Integrationsgipfel im Kanzleramt am 9. März 2021 >>>

Interkulturelle Kompetenz: Fortbildungsangebot

Neue Fortbildungsreihen mittels Projekts zur Stärkung von IK dauerhaft etabliert:

  • IK 350 – „Interkulturelle Kompetenz: Grundsensibilisierung“ - als Webinar IK 356
  • IK 360 – „Interkulturelle Kompetenz: Vertiefungsseminar“ - als Webinar IK 366

Seit 2021 auch im Online-Format, zusätzlich wurde in 2020 eine medienspezifische digitalisierte Neukonzeption in Form eines Einstiegs-Moduls pilotiert (IK 020)

Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Interkulturelle Kompetenz"

Aktuelle Seminare und Veranstaltungen

  • Aktuelle (noch buchbare) Seminare zum Thema Interkulturelle Kompetenz >>>

Kultursensible Personalauswahl

Mit Blick auf die Themen interkulturelle Offenheit der Bundesverwaltung und zur Flankierung der Programme der Bundesregierung zu interkulturell Öffnung und diversitätsstarker Verwaltung wurden zwei neue Seminartypen entwickelt:

  • PE 430 - Kultursensible Personalauswahl
  • PE 440 - Kultursensible Personalauswahl – Erfahrungsaustausch

WEITERE INFORMATIONEN

Workshop „Interkulturelle Öffnung der Bundesverwaltung: Personalauswahl“

Das Seminar-Angebot PE 449 resultiert aus dem o.a.  als Experten/-innen-Austausch organisierten Round Table, welcher zweimal  in 2019 durchgeführt wurde, je einmal an den Standorten Berlin und Bonn, in Form eines seitens der BAköV moderierten Erfahrungsaustausch mit Impuls-Vortrag mit externen Experten /-innen. Der Impulsvortrag erfolgte seines eines an der Hochschule des Bundes lehrenden Staats- und Verfassungsrechtlers (Prof. Dr. Hans Markus Heimann) zu den rechtlichen Rahmenbedingungen kultursensibler Personalauswahl >>>.

Aufgrund des produktiven Austauschs wurde beschlossen, die Veranstaltung 2021 als offene Standard-Veranstaltung im BAköV-Programm aufzunehmen.

Arbeitshilfen und Handreichungen

Derzeit in Bearbeitung befindet sich eine neue Arbeitshilfe für Personaler/-innen „Arbeitshilfe Kultursensible Personalauswahl“.

Bereits publiziert hat die BAköV eine

  • Handreichung Interkulturelle Öffnung der Personalauswahl im öffentlichen Dienst (Handreichung für Beschäftigte, die an Auswahlverfahren beteiligt sind, und für Dozentinnen und Dozenten, die Seminare zum Thema Personalauswahl durchführen). >>>

Themen- und länderspezifisches Angebot

Außerdem bieten wir eine themen- und länderspezifische Bandbreite von Seminaren zum Training von Kooperations- und Verhandlungskompetenzen im internationalen Bereich an. Dies dient dem Ziel das Kooperationsgeschick und die Verhandlungsführung auf EU- wie auf internationalem Parkett zu optimieren. Unser Angebot zur länderspezifischen Wissensvermittlung umfasst auch Verhaltens- und Verhandlungstraining (z. B. für China, Russland, Frankreich und islamische Staaten).

Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Interkulturelle Kompetenz"

Informationen

  • Das Fortbildungskonzept der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung ist dynamischer Natur. Es wird kontinuierlich dem sich wandelnden Bedarf angepasst und aufgrund der gesammelten Erfahrungen modifiziert. >>>

Veranstaltungsarchiv

  • Workshops für Personalerinnen und Personaler

  • Präsidentenforum 2016 in Karlsruhe: Interkulturelle Kompetenz in der Bundesverwaltung, nachhaltige Personalentwicklung sowie IT-Konsolidierung >>>
  • Akademiegespräch: Herausforderung Migration - Ausgewählte Aspekte aus wissenschaftlicher Perspektive mit Blick auf Verwaltung und Ökonomie am 28.01.2016 in Bonn >>>
  • Akademiegespräch: Management und Governance von Projekten vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Herausforderungen vom 19. bis 20.05.2016 in Weimar.
  • Expertenaustausch im Februar 2016 in Bonn: Wie können Behörden ihre interkulturelle Kompetenz stärken? Round-Table-Gespräch der Bundesakademie mit weiteren Behörden
  • Welches sind aktuelle Strategien in Behörden zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz ihrer Mitarbeiter/-innen? Welche inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte setzen Bildungseinrichtungen der Bundesverwaltung hierbei? Wie gewinnen sie ihre Zielgruppen? In diesem Kontext und als Nachfolgeprojekt des Akademiegesprächs der BAköV „Interkulturelle Öffnung der Bundesverwaltung und interkulturelle Kompetenz“ fand im Februar in Bonn ein Expertenaustausch der Bundesakademie unter Federführung der Lehrgruppe „EU- und internationale Kompetenzen“ mit Vertreterinnen und Vertretern einiger Behörden mit besonderer Expertise in diesem Feld statt. Der Diskurs wird in bilateralen Gesprächen vertieft und fortgeführt. Die Ergebnisse fließen in das Konzept und die laufenden Initiativen der Bundesakademie zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz als einer Schlüsselqualifikation in der Bundesverwaltung ein. Ansprechpartner ist die Lehrgruppe 4.
  • Akademiegespräch: Expertenaustausch zu interkultureller Öffnung der Bundesverwaltung und interkultureller Kompetenz am 30.11.2015 in Berlin >>>

Feedback zu Veranstaltungen

Rückmeldung zu Seminaren der IK-Reihe:

"Ich habe seit Dezember 2016 bislang insgesamt 3 Seminare der IK-Reihe mit Bezug zum Islam besucht (Grundseminar, Umgang mit Geschäftspartnern aus islamischen geprägten Ländern, Spezial „Deutschland als multireligiöser Staat“). Dienstlich bin ich mit dem Thema nur am Rande befasst. Ich hatte eher allgemeines Interesse. Alle drei Seminare waren aktuell und äußerst interessant! Die Referenten waren gut gewählt. Die Zeit zum Diskutieren war natürlich zu kurz, aber aufgrund der Aktualität waren die Fragen der Teilnehmer auch sehr vielfältig. Den Themenkomplex erachte ich für sehr wichtig. Er sollte allen Interessierten – unabhängig von ihrer dienstlichen Aufgabe - zur Verfügung stehen."

Rückmeldung zum Spezialseminar "Interkulturelle Kompetenz: Türkei":

"Herzlichen Dank für das gute Spezialseminar "Interkulturelle Kompetenz: Türkei".

"Die Teilnahme an diesem Seminar sollte für alle mit der Türkei befassten Mitarbeiter/innen der Bundesverwaltung ein "Muss" sein."

Erfolgreicher Auftakt der diesjährigen Seminarreihe "Interkulturelle Kompetenz - Grundschulung zur interkulturellen Sensibilisierung und Qualifizierung". Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

"Ein gelungener Einstieg in Kultur- und Kommunikationstheorien, sehr aktuell und an den dienstlichen Realitäten orientierte Veranstaltung. So macht Lernen Spaß!"

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK