Expertenaustausch zu interkultureller Öffnung der Bundesverwaltung und interkultureller Kompetenz
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung unter Mitwirkung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz und des Staatssekretärs im Bundesministerium des Innern Hans-Georg Engelke am30.11.2015
Welches sind aktuelle Strategien und Grundsätze zur interkulturellen Öffnung der Bundesverwaltung? Personal- und Talentgewinnung – Diversity Management, Projekt „Migranten in den öffentlichen Dienst“, interkulturelle Herausforderungen – wo stehen wir? Wieviel „global mind“ und interkulturelle Sensibilität benötige ich als Beschäftige/r im öffentlichen Dienst?
Zu diesen Fragen haben Wissenschaftler/-innen sowie Praktiker/-innen aus Politik und Verwaltung vorgetragen und diskutiert.
Das Thema ist von hohem Interesse für die Bundesverwaltung: vor dem Hintergrund aktueller Strategien zur Personalgewinnung sowie der Personalauswahl seitens der Bundesregierung, mit Blick auf demografische Entwicklungen und die Initiativen der Bundesregierung, den Anteil von Migranten/-innen in der Verwaltung zu erhöhen (s. auch Schlussfolgerungen der Integrations- und Demografiegipfel), wie auch hinsichtlich interkultureller Kompetenzen intern wie extern, die Beschäftigte heute als Basisqualifikation auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene in Kooperationen und für Verhandlungsführung benötigen.
Aspekte
aktuelle Strategien zur interkulturellen Öffnung der Bundesverwaltung und der Personalgewinnung
strategische Ansätze und Best Practices
wissenschaftliche Theorien, Forschungsergebnisse und Handlungsfelder
interkulturelle Öffnung der Verwaltung und interkulturelle Kompetenz- Grundsatzfragen und Probleme
Personal- und Talentgewinnung – der öffentliche Dienst „aus der Mitte der Gesellschaft“
demographischer Hintergrund – Beschlüsse des Demografiegipfels
bestmögliche Integration – auch durch die öffentliche Verwaltung und durch Qualifizierung
Willkommenskultur und Partizipation: Papier und Wirklichkeit
Wertvorstellungen der „Aufnahmekultur“ und erwartete Anpassungsleistungen
Arbeitsplatz 2020 - interkulturelle Basiskompetenzen Sensibilisierung intern wie extern, Verhaltens- und Verhandlungsgeschick auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
Wie viel „global mind“ benötige ich als Bundesbedienstete/r?
Vom Minenfeld zum komplementären Modell – konstruktiver Umgang mit kultureller Vielfalt
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.