Navigation und Service

Fachfortbildung

Besondere Fachgebiete

Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in staatliches Handeln zu stärken ist ein zentrales Anliegen zahlreicher Initiativen der Bundesregierung und des Bundesgesetzgebers.

Von zentraler Bedeutung ist der Datenschutz. Der rasante technische Fortschritt und die weltweite Vernetzung stellen hohe Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten. Wir zeigen Datenschutzbeauftragten und Personalisten, worauf sie bei der Umsetzung des Bundesdatenschutzgesetzes achten müssen. Unter beratender Mitwirkung der Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) haben wir den Fortbildungsgang Behördlicher Datenschutz und Datenschutzbeauftragte mit der Möglichkeit zum Zertifikatserwerb entwickelt.

Die Rechte der Bürgerinnen und Bürger wurden weiter gestärkt durch das am 1. Januar 2006 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz. Es statuiert ein Recht auf freien Zugang zu amtlichen Informationen. Wir vermitteln Ihnen die rechtlichen Anforderungen und zeigen das Spannungsfeld zum Datenschutz auf.

Das Vertrauen in die Integrität und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung kann maßgeblich beeinträchtigt werden durch Korruption. Die Richtlinie der Bundesregierung zur Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung in Ihrer Neufassung vom 30. Juli 2004 dient daher der Korruptionsprävention. Lernen Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter in korruptionsgefährdeten Arbeitsbereichen oder als Führungskraft mit diesem sensiblen Thema umzugehen.

Formulieren und Präsentieren

Die Bedeutung von Sprach- und Präsentationskompetenzen für die Bundesverwaltung wird mit dem separaten Themenbereich "Formulieren und Präsentieren" betont.

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, insbesondere auch die Zunahme des mobilen Arbeitens, bringt eine zunehmende Zahl an Textnachrichten mit sich. Die Beschäftigten sollten ihre Fähigkeiten zur Erstellung bestimmte Textformate gezielt trainieren (E-Mails, Protokolle, Sprechzettel, Reden usw.).

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

Haushalt

Wir vermitteln Ihnen Hintergrundwissen und Anwenderkenntnisse in allen wesentlichen Bereichen der öffentlichen Finanzwirtschaft des Bundes.

Beschäftigte in Haushaltsreferaten, Führungskräfte oder Personen, die in Fachabteilungen für die Titelverwaltung zuständig sind, erhalten in unseren Veranstaltungen zum Haushaltsrecht u.a. einen Überblick über

  • die Rechtsgrundlagen, die Haushaltssystematik und Haushaltsgrundsätze,
  • die Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushaltsplanes,
  • automatisierte Verfahren,
  • Instrumente der mittelfristigen Finanzplanung,
  • das Zuwendungsrecht,
  • das öffentliche Auftragswesen, Vergaberecht oder
  • rechtliche Ansätze zur Förderung des europäischen Binnenmarktes.

Änderungen im Seminarangebot zu den automatisierten HKR-Verfahren finden Sie hier

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

Organisation

Der Übergang zu einer stärker prozess- und ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung stellt Beschäftigte in Organisationsreferaten und Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Moderne betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente wie Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Zielvereinbarungen, Qualitätsmanagement und Benchmarking sollen nach der Modernisierungsstrategie der Bundesregierung den  Wandel zu einer innovativen, leistungsfähigen und effizienten Verwaltung unterstützen. Mit uns lernen Sie, wie Sie verschiedene Organisationsfragen methodisch angehen. 

Einen grundlegenden Überblick über Ziele und Grundsätze organisatorischer Gestaltung erhalten Sie in unserem vierwöchigen Grundlehrgang Organisation. Dieser Lehrgang gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Arbeit im Organisationsreferat Ihrer Behörde an die Hand. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird dabei intensiv behandelt und bei den eingesetzten Fallstudien berücksichtigt.

Für mehr Informationen klicken Sie hier

Speziell an Führungskräfte richtet sich ein Seminarangebot über die Mitwirkung der Zentralabteilung bei der Erfüllung der Aufgaben der Fachreferate.
Darüber hinaus bieten wir Seminare zu ausgewählten Themen an – beispielsweise Wissensmanagement und Erfolgskontrollen. Dort erhalten Sie Informationen über Funktion und Anwendung sowie geeignete Maßnahmen zur Implementierung in den Behörden.

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

Personalmanagement

Sie möchten sich in übergreifenden, allgemeinen Themen zum Personalmanagement weiterbilden? Sie sind als Beschäftigte der Personalverwaltung an bestimmten Fachthemen interessiert?
Unser Angebot umfasst strategische Überlegungen für Beschäftigte der Personalverwaltung, Führungskräfte, Einführungen für Personalräte, Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter und Gleichstellungsbeauftragte sowie Seminare zu einzelnen Rechtsfragen für die Personalarbeit.
Hintergrundinformationen sowie einzelne Arbeitshilfen zum Themenbereich Personalmanagement finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Gleichstellungstage

Informationen zu den Gleichstellungstagen finden Sie hier

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Der Themenbereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit bietet ein zielgruppengerechtes und aktuelles Angebot zu Basis- wie Spezialthemen, hierunter auch "ad hoc" Veranstaltungen zu besonderen Aspekten. Neben Grundlagenwissen wird Spezialwissen vermittelt, so zum Urheber- und Medienrecht oder zur digitalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PR mittels Social Media- oder Krisenkommunikation. Zeitgemäß und entsprechend dem Bedarf in der digitalen Arbeitswelt werden fast alle Angebote auch in Online-Format durchgeführt. Zudem erfolgte eine Akzentverschiebung zur Planung von Events oder Online-Konferenzen für die PR 4.0. Zielgruppe sind die Beschäftigten aus den Organisationseinheiten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, seien es Pressesprecher/*in oder Social-Media Redakteur/*in.

Einen Bericht über erste positive Erfahrungen mit Webinaren aus dem Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit finden Sie hier

Umgang mit Desinformation: Ein wichtiges Thema für die behördliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dies gilt ganz besonders für das digitale Umfeld. Es ist wesentlich, die Entstehung von Desinformationen sehr frühzeitig zu erkennen und sie damit möglichst zu vermeiden sowie wirksame Strategien zum systematischen Aufdecken und Entgegenwirken zu entwickeln >>>

Angebote der Bundesakademie zur strategischen (digitalen) Kommunikation, digitalisierten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, und Modernisierung der Verwaltungssprache / Texte im digitalen Raum:

Impulse setzen und Trends in schnell umsetzbare Trainingsmodule aufnehmen: Vorgesehen ist die Fortführung der Identifizierung von Trends in der strategischen Kommunikation von Behörden, sowohl extern wie intern, und der Modernisierung der Verwaltungssprache. Vermittelt werden auf der Basis der klassischen Grundlagentrainings Spezialkenntnisse und Spezialwissen zur gelungenen digitalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kommunikationsstäbe der Ressorts und Geschäftsbereichsbehörden sowie für Fachabteilungen, die Beiträge für die (politische) Öffentlichkeitsarbeit zuliefern - im Sinne einer Gesamtstrategie. Erörtert werden u.a. die Herausforderungen durch digitalisierte Massenmedien und diversifizierte Kommunikationskanäle und mit spezifischem Zuschnitt auf die Belange der Zielgruppen, so mittels PR-Spezialangebote, Aufbauseminare zu digitalisierter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Storytelling und Wissenschaftskommunikation.

SMART-Trainings

Als besonders schnell anpassungsfähiges Format dienen Online-Vorträge mit Austauschmöglichkeit und Forum zum kollegialen Erfahrungsaustausch sowie zur Netzwerkbildung: SMART TRAININGS-Reihe PR, so zum Thema KI und Texte sowie Reichweitenmessung und in 2023 weitergeführt zu hoch aktuellen Entwicklungen beim Einsatz von Instrumenten von KI für (Online-)Texte, deren Chancen und Risiken, Vorteilen und Herausforderungen.

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

Rechtsetzung

Gute Gesetzgebung gehört zu den Kernaufgaben der Ministerialverwaltung.

Hier praxisorientiert zu schulen und damit zur besseren Qualität in der Rechtsetzung beizutragen ist ein wichtiges Ziel im Rahmen der Fachfortbildung der Bundesakademie.

Deshalb werden das bisherige Angebot und passgenau weitere Fortbildungsangebote in einem eigenen Bereich Rechtsetzung (RS) angeboten.
Dies trägt nicht nur zur besseren Auffindbarkeit der bestehenden Schulungsangebote im Rahmen des Jahresarbeitsprogramms der Bundesakademie bei, sondern schafft perspektivisch die notwendigen Spielräume für weitere ergänzende praxisorientierte Module, die in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den eingesetzten und praxiserfahrenen Dozentinnen und Dozenten entwickelt werden.

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

Recht und Verwaltung

Sie sind neu in der Bundesverwaltung und haben noch keine Verwaltungserfahrung? Verwaltungsabläufe, Handlungsweisen sowie rechtliche Rahmenbedingungen sind Ihnen noch weitgehend unbekannt? 

Wir erleichtern Ihnen den erfolgreichen Start in der Bundesverwaltung!

Lernen Sie dazu rechtliche Grundlagen, wesentliche Grundbegriffe und Arbeitstechniken der Verwaltung kennen und anwenden. Unser Seminarangebot richtet sich an Quereinsteigende ohne juristische und Verwaltungskenntnisse, aber auch an junge Referentinnen und Referenten in der Ministerialverwaltung.

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

Arbeitshilfen im Bereich der Fachfortbildung finden Sie auch im Fortbildungsportal der Bundesverwaltung

Die Novelle zum Bundespersonalvertretungsgesetz ist am 15.06.2021 in Kraft getreten.
Dazu finden Anwenderinnen und Anwender eine Arbeitshilfe auf dem Fortbildungsportal der Bundesverwaltung unter der Rubrik "Arbeitshilfen/Recht und Verwaltung".

Resiliente Demokratie

In den letzten Jahren sind vermehrt Fälle von Mitarbeitenden des öffentlichen Dienstes bekannt geworden, die auf einer Haltung jenseits der freiheitlich demokratischen Grundordnung hindeuten. Der Staat muss sich aber darauf verlassen können, dass seine Beschäftigten die verfassungsmäßige Ordnung in unserem Land beachten. Sie sind ein wichtiges Vorbild für die Gesellschaft. Sie helfen, unsere Demokratie zu schützen.

Wir wissen, dass die allermeisten Beschäftigten im Einklang mit unserer Verfassung handeln. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, bietet die Bundesakademie eine zeitnahe Sensibilisierung aller Beschäftigten in der Bundesverwaltung an. Hierbei geht es nicht darum, einen Generalverdacht zu erzeugen, sondern den Beschäftigen Grundlagen zu vermitteln und sie noch mehr auf das Thema aufmerksam zu machen.

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

Aufstieg in den höheren Dienst

BAköV-Lehrgänge zum Aufstieg in den höheren Dienst wurden 2018 letztmalig durchgeführt.

Aufstiegsfortbildung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK