Navigation und Service

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

NEU: Gute Texte durch gute Geschichten - Spezialmodul "Storytelling"
Wie machen Geschichten einen Text interessanter und transportieren eine Botschaft wirkungsvoll? Welche Geschichten und welche Protagonisten/-innen könnten geeignet erscheinen?

Zielgruppe sind Beschäftigte, die Storytelling für wirkungsvolle Texte der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und innerhalb der strategischen Kommunikation nutzen wollen. Erörtert werden u.a. Grundlagen einer wirksamen Geschichte, Auswahl des Stoffs und von Protagonisten/-innen und: Wie finden und konstruieren Journalisten/-innen Geschichten? Wie findet man die passende Geschichte zum Thema, für die Zielgruppe und den Kanal?

Weitere Informationen in IFOS-Bund: PR 280 / PR 284

Sie wollen die breite Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit oder spezifische Zielgruppen passgenau erreichen? Sie wollen strategische PR-Konzepte entwerfen können, Sie wollen die Arbeitsweise der Medien verstehen und Beiträge mediengerecht fomulieren und aufbereiten?

Die Bundesakademie bietet im Themenbereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit bietet ein äußerst ausdifferenziertes und aktuelles Gesamtangebot im modularen Aufbau an. Die Trainings umfassen Basis- wie Aufbauseminare zu Grundlagenwissen bis hin zum Urheberrecht oder digitalen Kommunikationskanälen, Krisenkommunikation oder Storytelling, und beschäftigten sich darüber hinaus in SMART-Trainings oder Einzelmodulen mit Spezialthemen. Hierunter fallen SMART-Trainings, Kurzmodule, die "ad hoc" Impulse zu besonderen Aspekten wie dem Einsatz von KI in der Texterstellung geben. Zeitgemäß und entsprechend dem Bedarf in der digitalen Arbeitswelt werden fast alle Angebote auch in Online-Format durchgeführt.

Wer ist angesprochen?

Zielgruppe sind zuallerst diejenigen, die in Presse- und Kommunikationsstäben arbeiten und schreiben, redigieren und kommunizieren – extern wie intern, als Presse-Sprecherinnen und -Sprecher, in der Bürgerkommunikation, als Social Media-Redakteur und Redakteurin, in der Online-Redaktion, im Veranstaltungsmanagement und weiteren Einsatzmöglichkeiten. Angesprochen sind darüber hinaus alle diejenigen, die z.B. in Grundsatzreferaten Texte mediengerecht aufbereitet zuliefern.

Einzelne Highlights herausgehoben:

Umgang mit Desinformation: Ein wichtiges Thema für die behördliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dies gilt ganz besonders für das digitale Umfeld. Es ist wesentlich, die Entstehung von Desinformationen sehr frühzeitig zu erkennen und sie damit möglichst zu vermeiden sowie wirksame Strategien zum systematischen Aufdecken und Entgegenwirken zu entwickeln  >>>

Angebote der Bundesakademie zur strategischen (digitalen) Kommunikation, digitalisierten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, und Modernisierung der Verwaltungssprache / Texte im digitalen Raum:

Impulse setzen und Trends in schnell umsetzbare Trainingsmodule aufnehmen: Vorgesehen ist die Fortführung der Identifizierung von Trends in der strategischen Kommunikation von Behörden, sowohl extern wie intern, und der Modernisierung der Verwaltungssprache. Vermittelt werden auf der Basis der klassischen Grundlagentrainings Spezialkenntnisse und Spezialwissen zur gelungenen digitalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kommunikationsstäbe der Ressorts und Geschäftsbereichsbehörden sowie für Fachabteilungen, die Beiträge für die (politische) Öffentlichkeitsarbeit zuliefern - im Sinne einer Gesamtstrategie. Erörtert werden u.a. die Herausforderungen durch digitalisierte Massenmedien und diversifizierte Kommunikationskanäle und mit spezifischem Zuschnitt auf die Belange der Zielgruppen, so mittels PR-Spezialangebote, Aufbauseminare zu digitalisierter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Storytelling und Wissenschaftskommunikation.

SMART-Trainings

Als besonders schnell anpassungsfähiges Format dienen Online-Vorträge mit Austauschmöglichkeit und Forum zum kollegialen Erfahrungsaustausch sowie zur Netzwerkbildung: SMART TRAININGS-Reihe PR, so zum Thema KI und Texte sowie Reichweitenmessung und in 2023 weitergeführt zu hoch aktuellen Entwicklungen beim Einsatz von Instrumenten von KI für (Online-)Texte, deren Chancen und Risiken, Vorteilen und Herausforderungen - sei es für FAQ-Listen oder Textgenerierung in Bürgerkommunikationsreferaten oder zur allgemeinen Modernisierung der Verwaltungssprache.

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

 

Professionell Reden schreiben, durchdacht gliedern, Zuhörende gewinnen und überzeugen, Einstieg formulieren und rotem Faden folgen?

Die BAköV trainiert diese Fähigkeiten im Seminar "Redenschreiben"

Ein Teilnehmer formuliert seine Erfahrungen in diesem Seminar: 

"Aufgrund der kleinen Gruppengröße war eine sehr individuelle Betreuung möglich. Der Dozent nahm sich die Zeit, jede Rückfrage im Detail zu beantworten. Ein besonderes Highlight der Fortbildung "Reden schreiben" sind die vielen praktischen Übungen, bei denen man unter der professionellen Anleitung schnell sichtbare Fortschritte erzielt" - und insgesamt Lob für die BAköV: "Die vielen praktischen Übungen, kleinen Gruppengrößen und moderne technische Ausstattung macht das Lernen bei der BAköV zu einer Freude"

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK