Navigation und Service

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Sie wollen die breite Öffentlichkeit, Fachöffentlichkeit oder spezifische Zielgruppen passgenau erreichen? Sie wollen strategische PR-Konzepte entwerfen können, Sie wollen die Arbeitsweise der Medien verstehen und Beiträge mediengerecht fomulieren und aufbereiten?

Die Bundesakademie bietet im Themenbereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit bietet ein äußerst ausdifferenziertes und aktuelles Gesamtangebot im modularen Aufbau an. Die Trainings umfassen Basis- wie Aufbauseminare zu Grundlagenwissen bis hin zum Urheberrecht oder digitalen Kommunikationskanälen, Krisenkommunikation oder Storytelling, und beschäftigten sich darüber hinaus in SMART-Trainings oder Einzelmodulen mit Spezialthemen. Hierunter fallen SMART-Trainings, Kurzmodule, die "ad hoc" Impulse zu besonderen Aspekten wie dem Einsatz von KI in der Texterstellung geben. Zeitgemäß und entsprechend dem Bedarf in der digitalen Arbeitswelt werden fast alle Angebote auch in Online-Format durchgeführt.

Wer ist angesprochen?

Zielgruppe sind zuallerst diejenigen, die in Presse- und Kommunikationsstäben arbeiten und schreiben, redigieren und kommunizieren – extern wie intern, als Presse-Sprecherinnen und -Sprecher, in der Bürgerkommunikation, als Social Media-Redakteur und Redakteurin, in der Online-Redaktion, im Veranstaltungsmanagement und weiteren Einsatzmöglichkeiten. Angesprochen sind darüber hinaus alle diejenigen, die z.B. in Grundsatzreferaten Texte mediengerecht aufbereitet zuliefern.

Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen in IFOS-Bund >>>

 

Einzelne Highlights herausgehoben:

Impulse für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Vortragsreihen „Zur Zukunft des Schreibens“ und zu digitalisierter Pressearbeit

Lesen Sie hierzu zwei Stimmen der Teilnehmenden:

Das Webinar hat mir sehr gut gefallen. Es hat in der Kürze der Zeit einen sehr anschaulichen Einblick in die Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit mittels Social Media gegeben.

Das Seminar war sehr gut strukturiert, mit klaren Botschaften und hilfreichen Hinweisen für die Nutzung von Social Media. Der Dozent ist dabei insbesondere auf die besonderen Anforderungen bzw. Bedürfnisse der Verwaltung eingegangen, hat aber gleichzeitig auch dazu animiert, die Spielräume der digitalen Medien mutig und breit zu nutzen.

Mir gab der Vortrag gute Anstöße, die ich für meine eigene Arbeit im Bereich ÖA (Öffentlichkeitsarbeit) umsetzen möchte (z.B. Storytelling auf div. Kanälen für ein großes Event, dass ich organisiere statt nur die übliche Pressemitteilung). 

Ein charmanter und inspirierender Online-Vortrag, mit interessanten Impulsen und wertvollen Tipps im Hinblick auf digitale Pressearbeit, der am Ende auch Raum zum kurzen Austausch bot. Zehn ausgewählte Punkte wurden beleuchtet und machen Lust, sich im Nachgang eingehender damit zu beschäftigen. Eine Liste mit Literaturempfehlungen des Dozenten rundet dieses gelungene Format ab.

Umgang mit Desinformation: Ein wichtiges Thema für die behördliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dies gilt ganz besonders für das digitale Umfeld. Es ist wesentlich, die Entstehung von Desinformationen sehr frühzeitig zu erkennen und sie damit möglichst zu vermeiden sowie wirksame Strategien zum systematischen Aufdecken und Entgegenwirken zu entwickeln  >>>

Reden schreiben

Professionell Reden schreiben, durchdacht gliedern, Zuhörende gewinnen und überzeugen, Einstieg formulieren und rotem Faden folgen?

Ein Teilnehmer formuliert seine Erfahrungen in diesem Seminar: 

"Aufgrund der kleinen Gruppengröße war eine sehr individuelle Betreuung möglich. Der Dozent nahm sich die Zeit, jede Rückfrage im Detail zu beantworten. Ein besonderes Highlight der Fortbildung "Reden schreiben" sind die vielen praktischen Übungen, bei denen man unter der professionellen Anleitung schnell sichtbare Fortschritte erzielt" - und insgesamt Lob für die BAköV: "Die vielen praktischen Übungen, kleinen Gruppengrößen und moderne technische Ausstattung macht das Lernen bei der BAköV zu einer Freude"

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK