Kompetenzaufbau zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Der Lernpfad zu KI
Technologie entwickelt sich stetig weiter und in vielen heutigen Anwendungen werden Bestandteile eingesetzt, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Für eine systematische Qualifizierung sind die Grundlagen zur Beurteilung, wann und wie derartige Anwendungen eingesetzt werden können und dürfen, von großer Bedeutung.
Unser Lernpfad, den wir zusammen mit dem Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz (BeKI) entwickelt haben und hier im weiteren Verlauf vorstellen, richtet sich nicht an eine bestimmt Nutzergruppe sondern an alle Bundesbeschäftigten. Jeder und jede Beschäftigte benötigt heute Basis-Wissen für einen kompetenten und sicheren Umgang mit KI.
Erfordernis einer systematischen und themenübergreifenden Qualifikation
Diese Beurteilung bedarf vieler Perspektiven, die auch Zielkonflikten unterliegen. Werden personenbezogene Daten bei der Entwicklung oder Nutzung der KI verwendet, so sind Datenschutzbeauftragte zur Beurteilung einzubeziehen. Generell sind Fragen der Informationssicherheit tangiert, aber auch welche Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von KI existieren, sind von Belang und bedürfen einer Datenkompetenz.
Dieser Lernpfad richtet sich nicht spezifisch an eine Beauftragten-Gruppe der Bundesverwaltung, wie beispielsweise Datenschutz- oder Informationssicherheitsbeauftragte. Jede und jeder Bundesbeschäftigte benötigt einen Basis-Einstieg in einen kompetenten Umgang mit KI und kann diesen gemäß ihren und seinen Anforderungen stets weiter vertiefen, beispielsweise durch Weiterbildungsangebote bis hin zum Data Scientist. Die Technologie KI zieht sich quer durch alle Beauftragten-Gruppen, weswegen dieser Lernpfad interdisziplinär gestaltet ist.
Für zielgruppenspezifische Angebote sei auf die Vertiefungsangebote der existierenden Lernpfade „Informationssicherheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ für IT-Sicherheitsbeauftragte bzw. Informationssicherheitsbeauftragte sowie „Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung“ für Datenschutzbeauftragte verwiesen. Die Angebote dieses Lernpfades ergänzen das erforderliche Grundlagenwissen der Spezialveranstaltungen der jeweiligen Lernpfade, damit die entsprechenden Beauftragten kompetent die Einsatzmöglichkeit von KI abwägen und beurteilen können.
Darüber hinaus werden Symbiosen zu bestehenden Rahmenverträgen und Unterstützungsangeboten für Sensibilisierungsmaßnahmen dieser beiden Zielgruppen aufgegriffen. Für den effizienten und kompetenten Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung bedarf es einerseits der Sensibilisierung aller Beschäftigten der Bundesbehörden, unter anderem bezüglich des Dateneinsatzes in der Nutzung von KI-Systemen.
Andererseits werden für die Beschaffung, Bereitstellung oder Entwicklung von KI-Systemen Anforderungen aus dem Artificial Intelligence Act (AI Act) der Europäischen Union erhoben, die einen darüber hinaus gehenden kompetenten Umgang mit KI-Systemen erfordern. Diese Anforderungen werden im Rahmen eines steigenden Anforderungsprofils in diesem Lernpfad berücksichtigt.
Beschäftigte von Bundeseinrichtungen müssen laut Artikel 4 des AI Act über eine ausreichende KI-Kompetenz verfügen, wenn in den jeweiligen Einrichtungen KI-Systeme eingesetzt werden. Zur Grundsensibilisierung und Grundlagenvermittlung bietet die BAköV dazu den KI-KompetenzSchein (KEKS) mit entsprechendem Zertifikat an.
Wir wünschen Ihnen viel Freude auf Ihrem Lernpfad!
Bei Fragen zum Lernpfad oder zu unserem Angebot zur Künstlichen Intelligenz wenden Sie sich gerne an lg5@bakoev.bund.de.
Anliegen dieses Lernpfades ist es, Beschäftigte der Bundesverwaltung:
in den relevanten Bereichen der KI nachhaltig zu sensibilisieren und fortzubilden;
für die Tätigkeiten, bei denen KI in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt wird, zu befähigen und permanent fortzubilden.
Das Fortbildungsangebot richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der Bundesverwaltung. Beschäftigte aus Ländern und Kommunen können als Gäste nach den Teilnahmebedingungen der BAköV teilnehmen.
Die Anforderungsprofile für die öffentliche Verwaltung sind je nach Tätigkeit unterschiedlich und können spezifische Ausprägungen haben. Dies berücksichtigend basiert der Lernpfad auf folgendem gestuften Anforderungskonzept:
Die zielgruppenspezifischen Angebote dieses Lernpfades richten sich speziell an die Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) bzw. behördliche Datenschutzbeauftragten (bDSB) und werden in deren jeweiligen Lernpfaden ausführlicher beschrieben. Als interdisziplinäres Thema wird dort unter anderem auch Künstliche Intelligenz aufgegriffen:
Werkzeugkasten für Sensibilisierungsmaßnahmen als Sammlung verschiedener Materialien, wie z.B. E-Learning, Videos, Konzepte, Spiele, Flyer oder Plakate
Die Jahrestagungen und der Rahmenvertrag „Sicher gewinnt“ richten sich ausschließlich an Beschäftigte der Bundesverwaltung. Für Beschäftigte der Landes- oder Kommunalverwaltung gibt es eigene Jahrestagungen, z.B. die Jahrestagung für ISB aus Ländern und Kommunen des IT-Planungsrates, die im Rahmen des Lernpfades der BAköV für ISB anerkannt wird.
Der Werkzeugkasten für Sensibilisierungsmaßnahmen ist ausschließlich in den Netzen des Bundes (NdB) abrufbar. Für ISB aus Ländern und Kommunen werden die Materialien daher auch über den internen Bereich der Sicherheitsberatung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Verfügung gestellt.
Alle anderen Veranstaltungen, auch die folgenden, können von Beschäftigten der Kommunal- oder Landesverwaltung als Gäste entsprechend den Teilnahmebedingungen der BAköV besucht werden.
Neben den zielgruppenspezifischen Veranstaltungen adressieren wir interdisziplinär alle Beschäftigten mit folgenden Fortbildungsveranstaltungen:
Titel der Veranstaltung
Inhalt
Weitergehende Informationen
Screencast "Möglichkeiten und Grenzen von KI"
Sie beschäftigten sich in Form des digitalen Lernens im Fortbildungsportal der Bundesverwaltung mit den Grundlagen von KI (Definition und Beispiele), den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsalltag, den rechtlichen & ethischen Rahmenbedingungen sowie den Einsatzmöglichkeiten von KI in der öffentlichen Verwaltung.
Direktlink zum Screencast im Fortbildungsportal >>>
100 minütiges digitales Angebot mit interaktivem Quiz, modular aufgebaut (8 Module in 6 Kapiteln).
Vortragsreihe Künstliche Intelligenz
Sie erhalten Informationen zu aktuellen Themen, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen sowie Detailinformationen
Vertiefungsworkshop zum Einsatz von Hochrisiko-KI-Systemen in der öffentlichen Verwaltung
Sie werden sich mit den Voraussetzungen des Betriebs eines KI-Systems innerhalb der Bundesverwaltung auseinandersetzen und im Workshop die Erfüllung der Anforderung, unter anderem aus dem AI Act der Europäischen Union, verfestigen.
Zur Teilnahme wird der vorherige Besuch des Screencasts oder des Grundlagen-Webinars IT 310 empfohlen, diese sind jedoch keine zwingende Zugangsvoraussetzung.
Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen sowie Detailinformationen
How to do... KI in der öffentlichen Verwaltung (Erfahrungsaustausch)
Sie beschäftigen sich bereits seit einiger Zeit mit den Thema KI und möchten sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Behörden dazu austauschen. Für diesen Fall gibt es unseren Erfahrungsaustausch. Hier werden aktuelle Herausforderungen und Probleme in der täglichen Praxis diskutiert. Miteinander voneinander Lernen, das ist Ziel dieser Veranstaltungen.
Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen sowie Detailinformationen
1st Face2KI
Betrachten Sie die KI aus verschiedenen Perspektiven in unserer jährlichen KI-Tagung: Technische Grundlagen, Chancen und Risiken, Datenschutz und vieles mehr...
Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen sowie Detailinformationen
Darüber hinaus wird das Thema KI in folgenden Veranstaltungen der BAköV als Impuls betrachtet:
Titel der Veranstaltung
Zielgruppe
Weitergehende Informationen
Die Zukunft des Schreibens: Wie die Digitalisierung unsere Texte verändert
Ausgelegt für Beschäftigte in Pressestellen, Referaten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Bürgerkommunikation, die häufig Online-Texte für größere Zielgruppen schreiben.
Anzeige aller ab heute buchbaren Veranstaltungen sowie Detailinformationen
Schutz von Personaldaten - Rechtliche Grundlagen
Beschäftigte im Bereich der Personalverwaltung, Mitglieder der Personal-, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Vertretungen für die Belange behinderter Menschen sowie Beschäftigte, die mit der Verarbeitung von Personaldaten befasst sind.
Dieser Lernpfad geht davon aus, dass die Aufgaben in relevanten Bereichen der KI innerhalb der öffentlichen Verwaltung vielfältig sind und dass Tätigkeiten laufbahnübergreifend wahrgenommen werden. Ebenfalls wird berücksichtigt, dass hinsichtlich des Wissensstandes, des Aufgabenfeldes bzw. zukünftigen Einsatzgebietes sowie der Erfahrungen unterschiedliche Voraussetzungen eingebracht werden.
Die Gestaltung der Fortbildung muss deshalb flexibel sein und den individuellen Vorkenntnissen, Berufserfahrungen und Aufgabenfeldern Rechnung tragen. Daher ist das Fortbildungsangebot modular und flexibel aufgebaut. Wir ermöglichen Ihnen damit das Erstellen eines individuellen Lernpfads (Auswahl der zu besuchenden Veranstaltungen).
Einen Überblick über die aktuellen Inhalte des Lernpfades erhalten Sie hier:
Die Bundesakademie unterstützt gemeinsam mit dem im Aufbau befindlichen Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz (BeKI) den nachhaltigen Kompetenzaufbau in der Bundesverwaltung und bietet dazu den KI-KompetenzSchein(KEKS) an.
Hierbei handelt es sich um einen Test im Fortbildungsportal der Bundesverwaltung, der nach dem Absolvieren unseres Sensibilisierungsangebots, wie beispielsweise dem Screencast „Möglichkeiten und Grenzen von KI“, als Nachweis des kompetenten Umgangs mit KI genutzt werden kann.
Der Test besteht aus 15 Fragen, deren Beantwortung ca. 15 Minuten in Anspruch nimmt. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden, die Fragen werden nach einem Zufallsausprinzip ausgewählt. Zum Bestehen sind 75% der erreichbaren Punkte erforderlich, wobei auch korrekte Teilantworten in die Bewertung eingehen. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie das KEKS-Zertifikat.
Neben dem KEKS-Zertifikat empfehlen wir zudem den Bundes-Informations-SicherheitsSchein (BISS), der eine Sensibilisierung zur Informationssicherheit, auch im Umgang mit KI, darstellt. Diesen Test finden Sie ebenfalls im Fortbildungsportal der Bundesverwaltung.
Ergänzend stellen wir Ihnen hier ein Handoutder BAköV sowie die Downloadversion zum Lernpfad zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren: Weiterführende Links zum Thema
Das Informationsangebot unserer Digitalakademie zum Thema KI
Wir geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung. >>>
Das Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz (BeKI)
Mit dem im Aufbau befindlichen Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz (BeKI) schafft das BMI eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für KI-Vorhaben in der Bundesverwaltung. Ziel ist es, ein koordiniertes Vorgehen bei der Nutzung von KI-Technologien und dem Aufbau entsprechender Infrastruktur auf Bundesebene sicherzustellen. >>>
Marktplatz der KI-Möglichkeiten des BMI
Das BMI hat den „Marktplatz der KI-Möglichkeiten“ (MaKI) veröffentlicht. Der Marktplatz soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bundesverwaltung transparenter machen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden und Ministerien erleichtern. Er bietet eine Übersicht über bestehende und geplante KI-Systeme der Bundesverwaltung und vernetzt Behörden beim KI-Einsatz. Dadurch sollen Kooperationen angebahnt und der effiziente Einsatz von Ressourcen und technischer Expertise ermöglicht werden. >>>
KI-Leitbild des BMI
Im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und seinem Geschäftsbereich werden bereits Systeme der Künstlichen Intelligenz genutzt und eigene KI-Vorhaben entwickelt oder umgesetzt. Mit dem Leitbild schaffen wir Transparenz über die prioritären Handlungsfelder im Ressort BMI.>>>
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.