Navigation und Service

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität

*** *** Präsentationen der Online-Vortragsreihe finden Sie hier >>> *** ***

Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität haben für die deutsche Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Daher hat die BAköV zum 1. Januar 2020 die Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsbildung eingerichtet, die Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbehörden mit bedarfsgerechten Fortbildungen, Dokumenten, guten Beispielen aus dem In- und Ausland sowie Methodenwissen bei der Bewältigung der themenbezogenen Herausforderungen unterstützt.

Alle Veranstaltungen zum Thema finden Sie in IFOS-Bund. Schauen Sie doch gleich mal rein >>>

Aktuelles

Aktivitäten der Geschäftsstelle

Online-Vortragsreihe "Nachhaltige Behörden konkret“ - Neue Vorträge für Sie!

In dieser neuen Online-Vortragsreihe werden wichtige Aspekte von Nachhaltigkeit und Klimaneutralität für Führungskräfte und MitarbeiterInnen praxisrelevant dargestellt. Namhafte Referenten aus verschiedenen Behörden und Institutionen wurden gewonnen, die Ihnen für Vortrag und Dialog zur Verfügung stehen. Für folgende Vorträge können Sie sich über Ihre zuständigen Fortbildungsbeauftragten auf IFOS-Bund anmelden lassen >>>

Zum Plakat der Vortragsreihe Nachhaltige Behörden Konkret

Falls Sie einen Vortrag verpasst haben: hier finden Sie Informationen zu früheren Vorträgen >>>

Gut zu wissen

  • Flyer "Nachhaltig gewinnt!" erschienen >>>
  • Newsletter der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle (Ansprechpartner für Wissenschaft, Regierung, Behörden, Öffentlichkeit und Medien bei Fragen zum Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen) >>>
  • Ressortbericht Nachhaltigkeit des BMZ - Wirtschaft nachhaltig gestalten -
  • Publikationen des BiB zum Diversität und Chancengleichheit Survey >>>

  • Informationen des BAMF zur Diversitätsstrategie und Nationalen Aktionsplan >>>
  • Leitfaden des UBA zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering >>>
  • Leitfaden des BMELV für die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen – Rechtliche Aspekte >>>

Tipps und Hinweise zum eigenen energiebewussten Verhalten

  • UBA-Leitfaden zur treibhausgasneutralen Verwaltung, Autor Dr. Burkhard Huckestein >>>
  • Informationen zur Kampagne „mission E“ der BImA, inklusive Hinweise zum Umgang mit Energie, vom häuslichen Bereich über das Büro – auch kombiniert unter dem Stichpunkt Homeoffice – bis zur Mobilität >>>
  • Flyer zum Thema Lüften - ist die Luft schon raus? >>>
  • Informationen zum „mission E-InfoQuiz“ >>>
  • ThermostatCheck des UBA >>>

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung 

Die Zielsetzungen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung erstrecken sich auf eine breite Palette ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Im Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit hat der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung die konkreten Erwartungen an die Verwaltung festgelegt und entwickelt diese ständig weiter. Es geht dabei von Ansätzen zum nachhaltigen Bauen über Maßnahmen zur Reduktion von CO2 Emissionen bis hin zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der interkulturellen Öffnung von Verwaltungen. 

Weitere Informationen zum Thema:

Nachhaltigkeit in Behörden

Klimaneutralität der Bundesverwaltung bis 2030 

Das neue Klimaschutzgesetz sieht vor, dass die Bundesverwaltung eine Vorbildrolle in Deutschland einnimmt und bis 2030 klimaneutral wird. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in den nächsten Jahren noch viele Veränderungen im Verwaltungshandeln umgesetzt werden, die den Behörden viel abverlangen werden, obwohl bereits viele Verwaltungen Schritte in Richtung Klimaneutralität unternommen haben. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind insbesondere Maßnahmen zur Reduktion der Emission von Treibhausgasen wichtig, und zwar in allen Bereichen des Verwaltungshandelns, von Gebäuden, Heizung und Strom, Mobilität, wie Dienstreisen, Fuhrparks bis hin zu Beschaffung, Kantinen und Veranstaltungsmanagement. Ganz besonders ist zu beachten, dass nach der Planung der Bundesregierung alle Behörden ein Umweltmanagementsystem einrichten sollten, mit dem derzeitige Emissionen erfasst und Prioritäten bei der Reduktion gesetzt werden können. Hierdurch können Behörden ihre Klimabilanz verbessern. Das Umweltbundesamt entwickelt derzeit einen Leitfaden für Behörden, der eine Vielzahl von praxisorientierten Hinweisen geben wird. Diesen Leitfaden werden Sie in Kürze hier finden. 

Weitere Information zum Thema:

Selbstlern-Materialien im Bereich Klimaneutralität

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK