*** *** Präsentationen der Online-Vortragsreihe finden Sie hier >>> *** ***
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität haben für die deutsche Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Daher hat die BAköV zum 1. Januar 2020 die Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsbildung eingerichtet, die Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbehörden mit bedarfsgerechten Fortbildungen, Dokumenten, guten Beispielen aus dem In- und Ausland sowie Methodenwissen bei der Bewältigung der themenbezogenen Herausforderungen unterstützt.
Alle Veranstaltungen zum Thema finden Sie in IFOS-Bund. Schauen Sie doch gleich mal rein >>>
Wir möchten dem Umweltmanagement in der öffentlichen Verwaltung eine Plattform für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch bieten. Machen Sie mit?
Kooperativer Online-Fachtag von KNB, UBA und BAköV zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) am 22.11.2022 via Webex.
Wir arbeiten an neuen Fortbildungsinhalten, auch zur Energieeinsparung und veranstalten am 29.09.2022 eine weitere Online-Konferenz mit dem Titel "Praktische Tipps für Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz - Andere reden, wir zeigen, wie's geht!". Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.
Kurz und knackig: Der neue Flyer "Nachhaltig gewinnt!" ist erschienen >>>
Weltklimarat: Den Klimawandel bekämpfen und für die Folgen Vorsorge betreiben >>>
Die BAköV freut sich über die Erwähnung der Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsbildung in der neuen Nachhaltigkeitsstrategie zu den entsprechenden Stellen der Nachhaltigkeitsstrategie in der Kurzfassung (Seite 13) und in der Langfassung (Seite 105) >>>
Digitalisierung zum Wohle der Umwelt: Rat billigt Schlussfolgerungen >>>
Berichte des Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung:
Online-Vortragsreihe "Nachhaltige Behörden konkret“ - Neue Vorträge für Sie!
In dieser neuen Online-Vortragsreihe werden wichtige Aspekte von Nachhaltigkeit und Klimaneutralität für Führungskräfte und MitarbeiterInnen praxisrelevant dargestellt. Namhafte Referenten aus verschiedenen Behörden und Institutionen wurden gewonnen, die Ihnen für Vortrag und Dialog zur Verfügung stehen. Für folgende Vorträge können Sie sich über Ihre zuständigen Fortbildungsbeauftragten auf IFOS-Bund anmelden lassen >>>
Newsletter der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle (Ansprechpartner für Wissenschaft, Regierung, Behörden, Öffentlichkeit und Medien bei Fragen zum Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen) >>>
Tipps und Hinweise zum eigenen energiebewussten Verhalten
UBA-Leitfaden zur treibhausgasneutralen Verwaltung, Autor Dr. Burkhard Huckestein >>>
Informationen zur Kampagne „mission E“ der BImA, inklusive Hinweise zum Umgang mit Energie, vom häuslichen Bereich über das Büro – auch kombiniert unter dem Stichpunkt Homeoffice – bis zur Mobilität >>>
Flyer zum Thema Lüften - ist die Luft schon raus? >>>
Die Zielsetzungen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung erstrecken sich auf eine breite Palette ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Im Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit hat der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung die konkreten Erwartungen an die Verwaltung festgelegt und entwickelt diese ständig weiter. Es geht dabei von Ansätzen zum nachhaltigen Bauen über Maßnahmen zur Reduktion von CO2 Emissionen bis hin zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der interkulturellen Öffnung von Verwaltungen.
Das neue Klimaschutzgesetz sieht vor, dass die Bundesverwaltung eine Vorbildrolle in Deutschland einnimmt und bis 2030 klimaneutral wird. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in den nächsten Jahren noch viele Veränderungen im Verwaltungshandeln umgesetzt werden, die den Behörden viel abverlangen werden, obwohl bereits viele Verwaltungen Schritte in Richtung Klimaneutralität unternommen haben. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind insbesondere Maßnahmen zur Reduktion der Emission von Treibhausgasen wichtig, und zwar in allen Bereichen des Verwaltungshandelns, von Gebäuden, Heizung und Strom, Mobilität, wie Dienstreisen, Fuhrparks bis hin zu Beschaffung, Kantinen und Veranstaltungsmanagement. Ganz besonders ist zu beachten, dass nach der Planung der Bundesregierung alle Behörden ein Umweltmanagementsystem einrichten sollten, mit dem derzeitige Emissionen erfasst und Prioritäten bei der Reduktion gesetzt werden können. Hierdurch können Behörden ihre Klimabilanz verbessern. Das Umweltbundesamt entwickelt derzeit einen Leitfaden für Behörden, der eine Vielzahl von praxisorientierten Hinweisen geben wird. Diesen Leitfaden werden Sie in Kürze hier finden.
Der Bundestag hat sich am Mittwoch, 16. September 2020, in einer 90-minütigen Generaldebatte mit Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Hier finden Sie dazu aktuelle Informationen.
Selbstlern-Materialien im Bereich Klimaneutralität
Sehr gute Erklärfilme des UBA zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen, u.a. Treibhausgase, Nachhaltige Beschaffung >>>
Klimaschutz in Zahlen BMU, Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik Ausgabe 2020
Einführung EMAS - Ein Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung der Europäischen Union seit 1993
EMAS Leitfaden für Umweltmanagementbeauftragte - In 10 Schritten zu EMAS - Der Leitfaden soll Umweltmanagementbeauftragte bei der Aufgabenerfüllung im Rahmen eines Umweltmanagementsystems nach der EMAS-Verordnung unterstützen
EMAS Leitlinie - Die Aufgabenleitlinie gibt den Umweltgutachterinnen und Umweltgutachtern eine Hilfestellung, die ihnen übertragenen Aufgaben im Rahmen des EMAS-Systems zu erfüllen. Die Broschüre gliedert die Aufgaben in die Aufgabenkomplexe Vorbereitung, Durchführung und Abschluss der Begutachtung und Validierung und ordnet die jeweiligen Tätigkeiten zu
EMAS Novelle 2017/2019 - Die Änderungen im Überblick - Die Broschüre veranschaulicht wesentliche Änderungen in den Anhängen I-IV der EMAS-Verordnung (EG) 1221/2009 und im Nutzerhandbuch, die zwischen 2017 und 2019 in Kraft getreten sind. Mit Beispielen und Hilfestellungen für EMAS-Organisationen.
EMAS Umweltmanagement - 7 gute Gründe für ein Umweltmanagement nach EMAS. Warum ist die Einführung eines betrieblichen Umweltmanagements nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) lohnenswert?
Der Flyer beschreibt die praktischen Vorteile von EMAS bei Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Rechtssicherheit, Absatz, Mitarbeiterbeteiligung, Vertrauen und Nachhaltigkeit. Mit Links zu weiterführenden Publikationen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz