Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität haben für die deutsche Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Daher hat die BAköV zum 1. Januar 2020 die Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsbildung eingerichtet, die Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbehörden mit bedarfsgerechten Fortbildungen, Dokumenten, guten Beispielen aus dem In- und Ausland sowie Methodenwissen bei der Bewältigung der themenbezogenen Herausforderungen unterstützt.
Aktuelles
nach oben
Aktivitäten der Geschäftsstelle
-
Neue Online-Vortragsreihe "Nachhaltige Behörden konkret“:
In dieser neuen Online-Vortragsreihe werden wichtige Aspekte von Nachhaltigkeit und Klimaneutralität für Führungskräfte und MitarbeiterInnen praxisrelevant dargestellt. Namhafte Referenten aus verschiedenen Behörden und Institutionen wurden gewonnen, die Ihnen für Vortrag und Dialog zur Verfügung stehen. Für folgende Vorträge können Sie sich auf IFOS-Bund anmelden >>>
Falls Sie einen Vortrag verpasst haben: hier finden Sie Informationen zu früheren Vorträgen:
Datum | Vortragende/r | Thema | Link |
13.01.2021 |
Oliver Hoppe, Leiter Projektgruppe Klimaneutrales BMZ und Umweltmanagement, BMZ
|
Klimaneutrales BMZ 2020 - Vermeiden. Reduzieren. Kompensieren. Wir müssen vom Reden ins Handeln kommen.
| Präsentation |
16.12.2020 | Monika Frieling, Referat Nachhaltige Entwicklung, Bundeskanzleramt |
Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln umsetzen
| Präsentation |
09.12.2020 | Rabea Volmer, Leiterin Personal, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), |
Nachhaltigkeit in der Personalarbeit – Innovative Personalmanagement-Instrumente in der Praxis
| Präsentation |
02.12.2020 | Mario Lodigiani, Geschäftsführer, Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses |
Von Öko-Profit bis EMAS – Welche Umweltmanagementinstrumente und Unterstützungsangebote gibt es?
| Präsentation |
25.11.2020 | Dr. Burkhard Huckestein, UBA |
Klimaneutrale Verwaltung als Vorbild – Erkennen und Vermeiden von Grünfärberei. Wie sieht glaubwürdiger Klimaschutz in der Verwaltung aus?
| Präsentation |
18.11.2020 | Gerd Schablitzki, Leiter KKV, BMU
|
Klimaneutrale Verwaltung bis 2030 – Was plant die Bundesregierung? Was bedeutet das für die Bundesbehörden? Die Koordinierungsstelle Klimaneutrale Verwaltung im BMU – Was ist geplant?
| Präsentation |
11.11.2020
|
Annette Schmidt-Räntsch, Stv. Referatsleiterin, Referat Umwelt und Wirtschaft, BMU
|
EMAS – Das Eco-Management und Audit Scheme – Das bevorzugte Umweltmanagementsystem der Bundesregierung – Wie funktioniert es? Was bringt es den Bundesbehörden?
| Präsentation |
28.10.2020
|
Sven Kaumanns, Referatsleiter Monetäre Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Statistisches Bundesamt (StBA)
|
Was ist bei der Interpretation von Indikatoren zur nachhaltigen Entwicklung zu beachten?
| Präsentation |
21.10.2020
|
Dr. Sven Dammann, Policy Officer Innovation and Competitiveness, C1 Strategy & Economic Assessment, Directorate for Climate Action, EU Kommission
|
Der European Green Deal – Die Klimaziele der EU und der EU-Kommission als Verwaltung
| Präsentation |
14.10.2020 |
Ahmed Demir (Leiter), Kristin Kerschner (Referentin) im Prüfungsgebiet I 3, BRH
| Nachhaltigkeit als Gegenstand von Prüfungen der externen Finanzkontrolle | Präsentation |
07.10.2020 | Marie von Münchhausen, Referat Nachhaltige Entwicklung, Bundeskanzleramt | Die elektronische Nachhaltigkeitsprüfung (eNAP) | Präsentation |
30.09.2020 | Dr. Jörg Mayer-Ries, Referatsleiter Nachhaltige Entwicklung, Bürgerbeteiligung, Strategische Vorausschau, BMU. | Wie funktioniert nachhaltige Politikgestaltung in der Praxis.
Aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung zeigte er auf, wie nachhaltiges Verwaltungshandeln in einem Bundesministerium gestaltet wird. Dabei wurden auch praktische Probleme und bewährte Lösungsansätze dargestellt, die für andere Behörden als interessante Beispiele dienen können. | Präsentation |
23.09.2020 | Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär, Rat für Nachhaltige Entwicklung | Das Leitprinzip der Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung verankern - Aus der Arbeit des Rates für Nachhaltige Entwicklung | Präsentation |
15.09.2020 |
Dr. Stefan Bauernfeind, Leiter des Referates Nachhaltige Entwicklung, Bundeskanzleramt
| Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Strukturen, Ziele und Wirkungsweise
Er informierte die Zuhörer in anschaulicher Weise über die Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung sowie ihren Umsetzungsprozess. Die Zuhörer reagierten sehr positiv auf das neue Format der Vortragsreihe und beteiligten sich aktiv durch Beiträge auf der Chat-Funktion.
|
Vortrags-Zusammen-fassung
Interview
|
- Befragung der Präsidenten der Bundesbehörden nach dem Status ihrer Planungen, Fortbildungs- und Unterstützungsbedarfen
- Befragung der Umweltbeauftragten verschiedener Behörden
nach oben
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
Die Zielsetzungen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung erstrecken sich auf eine breite Palette ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Im Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit hat der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung die konkreten Erwartungen an die Verwaltung festgelegt und entwickelt diese ständig weiter. Es geht dabei von Ansätzen zum nachhaltigen Bauen über Maßnahmen zur Reduktion von CO2 Emissionen bis hin zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der interkulturellen Öffnung von Verwaltungen.
Weitere Informationen zum Thema:
nach oben
Klimaneutralität der Bundesverwaltung bis 2030
Das neue Klimaschutzgesetz sieht vor, dass die Bundesverwaltung eine Vorbildrolle in Deutschland einnimmt und bis 2030 klimaneutral wird. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in den nächsten Jahren noch viele Veränderungen im Verwaltungshandeln umgesetzt werden, die den Behörden viel abverlangen werden, obwohl bereits viele Verwaltungen Schritte in Richtung Klimaneutralität unternommen haben. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind insbesondere Maßnahmen zur Reduktion der Emission von Treibhausgasen wichtig, und zwar in allen Bereichen des Verwaltungshandelns, von Gebäuden, Heizung und Strom, Mobilität, wie Dienstreisen, Fuhrparks bis hin zu Beschaffung, Kantinen und Veranstaltungsmanagement. Ganz besonders ist zu beachten, dass nach der Planung der Bundesregierung alle Behörden ein Umweltmanagementsystem einrichten sollten, mit dem derzeitige Emissionen erfasst und Prioritäten bei der Reduktion gesetzt werden können. Hierdurch können Behörden ihre Klimabilanz verbessern. Das Umweltbundesamt entwickelt derzeit einen Leitfaden für Behörden, der eine Vielzahl von praxisorientierten Hinweisen geben wird. Diesen Leitfaden werden Sie in Kürze hier finden.
Weitere Information zum Thema:
nach oben
Selbstlern-Materialien im Bereich Klimaneutralität
nach oben