Dreitägiger Fortbildungskongress "Gemeinsam Zukunft gestalten" – Ein großer Erfolg!
Vom 28. bis 30. April 2025 fand im Haus Boppard der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung ein dreitägiger Fortbildungskongress unter dem Motto "Gemeinsam Zukunft gestalten" statt. Die Veranstaltung wurde von dem Präsidenten und Sonderbeauftragten der Modernisierung der Fortbildungslandschaft, Prof. Arne Schönbohm, eröffnet und bot eine vielfältige Plattform für Expertinnen und Experten, um über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Fortbildung zu diskutieren.
Welten der Digitalisierung
Der Kongress bot eine Reihe von Vorträgen zu aktuellen Themen der Digitalisierung in der Fortbildung. Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer Institut referierte über "Lernen in der digitalen Arbeitswelt", während Prof. Dr. Jan-Niklas Voigt-Antons von der Hochschule Hamm-Lippstadt "Digitale Lernwelten mit Mehrwert: Spielerisch, interaktiv, inklusiv" präsentierte. Darüber hinaus wurden von der Firma FKC "Digitale Lernwelten – Best Practice WBT am Puls der Zeit" und "Digitale Barrierefreiheit in der Praxis" vorgestellt. Karoline Voss vom Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) sprach über die Anwendung von KI in der Fortbildung. Dr. Monika Rose-Stahl von der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung beleuchtete "Wege zu einer behördlichen Qualifizierungsstrategie".
Workshops und interaktive Formate
Neben den Vorträgen boten Angehörige der Bundesakademie sowie Gäste der Veranstaltung eine Vielzahl von Workshops an. Diese reichten von "Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung" mit Dr. Stefan Bleß über "Führung kompakt 4.0: Neue Wege für eine moderne Fortbildung" mit Martina Hemmersbach bis hin zu "Grundlagen der systemischen Organisationsentwicklung" mit Tobias Granzow und Nicole Wass. Interessierte konnten auch an einer Live-Demo von Conceptboard mit Marie-Christine Mies teilnehmen oder sich über "Agile Methoden: Arbeitsergebnisse und Prozesse verbessern" informieren. Weitere Workshop-Themen umfassten die Organisation von Inhouse-Veranstaltungen, die Erhöhung der Bedarfsdeckung durch die Bundesakademie und die Verbesserung der Kommunikation mit den Behörden.
Markt der Möglichkeiten
Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden im World Café Impulse aus dem Vortrag von Frau Diplom-Pädagogin Birte Rönck zum Thema Lernmotivation aufgreifen, austauschen und ausarbeiten.
Zukunftsweisende Impulse
Der Fortbildungskongress "Gemeinsam Zukunft gestalten" bot eine einzigartige Gelegenheit, zukunftsweisende Impulse für die Fortbildung zu diskutieren und voneinander zu lernen. Die Veranstaltung zeigte, dass die fortschreitende Digitalisierung und die Anwendung neuer Technologien wie KI große Chancen für die Weiterentwicklung der Fortbildung bieten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass eine erfolgreiche Umsetzung dieser Entwicklungen auch eine entsprechende Qualifizierung und Weiterbildung der beteiligten Akteure erfordert.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten sowie Organisatoren für ihre engagierte Teilnahme und ihre Beiträge zu diesem gelungenen Kongress. Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung und darauf, gemeinsam die Zukunft der Fortbildung zu gestalten!
Impressionen von der Veranstaltung