Navigation und Service

Statements von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

zum Akademiegespräch "Inklusion - Barrierefreiheit - Partizipation - Der Beitrag der Bundesbehörden - das am 25. April 2016 in Berlin stattfand.


Bild von Katharina und Robert Schäfer
Katharina und Robert Schäfer:
Wir befassen uns intensiv mit dem Thema Inklusion und begrüßen es sehr, heute hier unsere Auffassung – beispielsweise zur Barrierefreiheit - in die Diskussion mit einbringen zu können. Barrierefreiheit ist ein Kernstück jeder Form von Inklusion und hat einen Mehrwert für alle Menschen. So erleichtert beispielsweise kontrastreiche Farbgebung nicht nur Sehbehinderten die Orientierung. Der stufenlose Einstieg in Busse und Bahnen erhöht die Sicherheit für Kinder, Erwachsene, ältere Menschen und eben auch für Behinderte. Wir verstehen Inklusion als Versprechen der Gleichheit und der Teilhabe. Sie gereicht uns allen zum Vorteil, erhöht sie doch die Lebensqualität für jeden von uns.


Dieter Gerstmann:
Ich bin seit rund sieben Jahren Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Hauptzollamt Düsseldorf. Mich interessiert hauptsächlich die bauliche Barrierefreiheit, denn mein Eindruck ist, dass einige Bundesbehörden in diesem Bereich noch einen gewissen Nachholbedarf haben. Ich nehme viele neue Eindrücke mit und sehe Möglichkeiten der Umsetzung in meinem Bereich.




Günter Ruppert:
Meine Erwartungen sind voll erfüllt worden. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass die lebhafte Diskussion, die nach den ersten beiden Beiträgen über die UN-Behindertenrechtskonvention geführt wurde, noch weiter fortgesetzt worden wäre. Dies war ja leider aufgrund der Zeitknappheit nicht mehr möglich. Ich bin sehr froh darüber, dass die Bundesakademie diese interessante Veranstaltung in ihr Programm genommen hat.


Alexandra Karwat:
Als stellvertretende Vertrauensfrau der schwerbehinderten Menschen im Bundesministerium der Finanzen interessiere ich mich insbesondere für die UN-Behindertenrechtskonvention und für die Umsetzung in Deutschland sowie für die Einrichtung der neuen Bundesfachstelle für Barrierefreiheit. Es ist für meine Arbeit sehr hilfreich, dass die Bundesakademie diese wichtigen Themen aufgegriffen hat und mit dieser Veranstaltung auch ein Diskussionsforum bietet.




Eva Vassilopoulou:
Ich bin Mitarbeiterin des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und gehöre dem dortigen Personalrat an. Die Bundesakademie hat mit diesem Akademiegespräch ein sehr aktuelles Thema aufgegriffen. Ich habe sehr gute Anregungen bekommen. Herzlichen Dank dafür.





Silke Ollenburg-Günther:
Die Vorträge sind sehr informativ. Wir werden hier auf den neuesten Stand gebracht. Mir gefällt die Veranstaltung.
Karin Bech:
Ich habe wichtige Informationen erhalten und würde mich freuen, wenn die Bundesakademie zukünftig weitere Veranstaltungen, in denen insbesondere auch die Praxis beleuchtet wird, anbietet.
Antje Michel-Thiessen
Das Akademiegespräch liefert aktuelle Informationen und interessante Anregungen. Das ist sehr gut. Auch ich würde mir wünschen, dass die Bundesakademie weitere Veranstaltungen zur Thematik – insbesondere auch Erfahrungsaustausche - anbietet.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK