Navigation und Service

Informationstechnik

~ 18. IT-SiBe-Jahrestagung
~ Live-Hacking Shows
~ Künstliche Intelligenz

18. IT-SiBe-Jahrestagung

Melden Sie sich für die diesjährige Veranstaltung an!

Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung veranstaltet 2024 mit Unterstützung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik die 18. Jahrestagung für IT-Sicherheitsbeauftragte der Bundesverwaltung.

Diese Jahrestagung richtet sich an alle Beschäftigte des behördlichen Informationssicherheitsmanagements und wird 2024 wieder am 26./27. Juni 2024 in Brühl mit der Option einer eingeschränkten virtuellen Teilnahme veranstaltet.
Neben aktuellen Trends der Informationssicherheit werden zahlreiche Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches und der Vernetzung geboten. In der Agenda wird es Aspekte geben, wie beispielsweise die gemeinsame Abendveranstaltung, die ausschließlich vor Ort in Brühl stattfinden werden.

Im Rahmen der Jahrestagung 2024 bietet die BAköV ein beschränktes Kontingent an Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campus der HS Bund an.
Bei Bedarf senden Sie bitte eine Mail mit der Angabe

  • Namen
  • Behörde
  • Dienstort

sowie dem Betreff "Übernachtung Jahrestagung 2024" an lg5@bakoev.bund.de.

Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte zum SO 505.01/24 (Präsenz Brühl) oder SO 507.01/24 (online) über Ihre Fortbildungsstelle an. Es können auch Nachmeldungen nach dem Meldeschluss über Ihre Fortbildungsstelle berücksichtigt werden.

Darüber hinaus möchten wir Sie in der Planung der Jahrestagung interaktiv einbinden. Dazu haben wir eine anonyme Umfrage erstellt, in der Sie uns Themen- und Diskussionswünsche bis zum 20. April 2024 mitteilen können.

Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung über IFOS-Bund. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch in Brühl!

Live-Hacking Shows

Sicherheit vor Hacking-Angriffen wichtig wie nie...

Regelmäßig ist von Cyberangriffen und Bedrohungsszenarien die Rede. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Die Bundesakademie zeigt Ihnen live, spannend und unterhaltsam, wie Hacker bei solchen Angriffen vorgehen. Und das aus zwei Perspektiven: Ein Blick hinter die Kulissen eines Hackers sowie aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung, wie routinierte Arbeitsweisen der Beschäftigten für diese Angriffe ausgenutzt werden können. Technische Schutzmaßnahmen allein sind dabei nicht ausreichend.

Die Live-Hacking-Shows richten sich an alle Beschäftigten der Bundesverwaltung. Eventuell sind derartige Shows auch in Ihrer Behörde bereits etabliert? Falls nicht, wenden Sie sich gerne an die Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer behördlichen Informationssicherheit. Die Shows können als Impuls und Vorlage für Shows in Ihrem Haus genutzt werden. Die Bundesakademie unterstützt Sie gerne dabei!

Die Bundesakademie selbst führt zwei zentrale Live-Hacking-Shows am 09. April 2024 online durch:

  • um 9:30 Uhr und
  • um 14:00 Uhr.

Beide Veranstaltungen (IT 010.01-02/24) sind inhaltsgleich.

Anmeldungen erfolgen in IFOS-Bund über Ihre Fortbildungsstelle zu der jeweiligen JAP-Nummer >>>.
Auch nach dem Meldeschluss können Nachmeldungen berücksichtigt werden.

Künstliche Intelligenz

Unser Angebot zum Thema

Die Bundesakademie baut ihr Angebot zur KI stetig aus. Zusammen mit dem Beratungszentrum für Künstliche Intelligenz (BeKI) werden Chancen, Grenzen und Risiken zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltungen in verschiedenen Formaten beleuchtet:

1st Face2KI

Am 17. Mai 2024 möchte die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung das faszinierende Thema KI unter verschiedenen Perspektiven betrachten. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Die unterschiedlichen Perspektiven sind für einen Einsatz in der öffentlichen Verwaltung erforderlich, da es neben technischen Voraussetzungen auch Rahmenbedingungen, wie z.B. Datenschutz, Informationssicherheit oder Richtlinien gibt, die beachtet werden müssen. Diesen Herausforderungen der KI möchten wir uns stellen und betrachten gemeinsam mit dem BeKI, dem BSI und dem BfDI online in dieser Veranstaltung die Facetten, die mittels aktueller technologischer Trends die Arbeit der öffentlichen Verwaltung unterstützen können.

Anmeldungen sowie Nachmeldungen nach dem Meldeschluss können über Ihre Fortbildungsstelle in IFOS-Bund unter der JAP-Nummer SO 535.01/24 erfolgen. Detailliertere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung über IFOS-Bund.

Screencast KI

In der Vortragsreihe SO 530 der Bundesakademie wurden bereits Chancen und Grenzen von KI bezüglich eines möglichen Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung betrachtet. Dieses Angebot wurde nun durch die Bundesakademie in Form eines Screencasts digitalisiert.

Wie in einem Podcast können Sie verschiedenen Aspekten, wie den Grundlagen von KI, ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Bedeutung von Daten für einen effizienten Einsatz von KI, folgen. Auch interaktive Quiz sind in den insgesamt 100 Minuten enthalten. Schauen Sie doch mal rein >>>

Erfahrungsaustausch KI

Darüber hinaus bieten wir den Beschäftigten, die näher mit dem Einsatz von KI betraut sind, mit dem IT 330 in Brühl die Gelegenheit sich behördenübergreifend mit ihren Erfahrungen auszutauschen. Nähere Informationen sowie Termine werden in IFOS-Bund veröffentlicht. Auch hier können Sie sich gerne bei Interesse über Ihre Fortbildungsstelle anmelden lassen.

Wenn Sie sich darüber hinaus für KI und die entsprechende Vortragsreihe interessieren: Termine mit entsprechenden Themenschwerpunkten werden regelmäßig in IFOS-Bund veröffentlicht. Melden Sie sich gerne über Ihre Fortbildungsstelle zu den entsprechenden Veranstaltungen an.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK