Navigation und Service

Zusammenarbeit mit EIPA

Entdecken Sie unsere "Neuen": EU-Organe und Entscheidungsverfahren***Politische Prioritäten der EU: Programmplanung und Umsetzung

2024 haben wir drei Seminare in Zusammenarbeit mit EIPA angeboten. Wir haben die Veranstaltungen evaluiert und daraus zwei Seminartypen entwickelt, die wir 2025 je zweimal anbieten. Die beiden Veranstaltungstypen ergänzen sich, können jedoch auch einzeln gebucht werden.

  • EU-Organe und Entscheidungsverfahren
    Das Seminar gibt eine Einführung in das institutionelle System der EU und bietet einen Rahmen, um zu verstehen, wie Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen werden. Er weist auf die Besonderheiten der Arbeitsweise der EU hin, beleuchtet die verschiedenen Befugnisse, die der EU übertragen wurden, sowie Zuständigkeiten und Funktionsweise der maßgeblichen Institutionen (Kommission, Rat, EP, Europäischer Rat). Darüber hinaus widmet sich das Seminar den verschiedenen Rechtsakten der EU (legislative-, delegierte-, und Durchführungsrechtsakte) sowie den verbundenen Entscheidungsprozessen (ordentliches Gesetzgebungsverfahren; Triloge, etc.). Die Rolle der EU-Agenturen wird ebenfalls beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beteiligung der nationalen Vertreter in diesem Prozess. Wie kann Deutschland in Brüssel seine Interessen vertreten?
    Folgende Termine werden angeboten:
    Termin/Ort: 10. – 11. Juni 2025 in Berlin
    Termin/Ort: 11. – 12. September 2025 in Boppard
    Anmeldungen erfolgen über die Fortbildungsstelle Ihres Hauses in IFOS-Bund unter der JAP-Nr.  EU 230
  • Politische Prioritäten der EU: Programmplanung und Umsetzung
    Das Seminar richten sich an Beschäftigte, die die Prioritäten der EU kennenlernen, einordnen sowie lernen wollen, wo sie Entscheidungen mitbeeinflussen können. Es bietet eine Einführung in die aktuellen Prioritäten der EU sowie deren Einfluss auf die Arbeit der EU-Institutionen. Im ersten Teil werden die Prioritäten im EU-Kontext verortet: die vertraglichen Grundlagen der EU-Politikgestaltung und die Entwicklung der EU-Ziele als Reaktion auf internen Druck und einen sich ändernden internationalen Kontext; die Prioritäten als ein Aktionsprogramm, das vom aktuellen Gleichgewicht zwischen verschiedenen politischen und nationalen Präferenzen geprägt ist, sowie die verschiedenen Instrumenten zur Verwirklichung der Prioritäten. Besonderer Fokus wird in dieser Einheit auf die Themen Nachhaltigkeit und grüner Wandel sowie digitale Transformation gelegt. Ferner werden Sie auch vertiefte Kenntnisse über ausgewählte EU-Agenturen in diesem Bereich erhalten.
    Folgende Termine werden angeboten:
    Termin/Ort: 3. – 4. Juli 2025 in Berlin
    Termin/Ort: 11. – 12. Dezember 2025 in Boppard
    Anmeldungen erfolgen über die Fortbildungsstelle Ihres Hauses in IFOS-Bund unter der JAP-Nr.  EU 235

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK