Navigation und Service

EIPA und BAköV intensivieren Zusammenarbeit

Um auch das Angebot für deutsche Mitarbeitende der Bundesverwaltung zu vergrößern, führt in diesem Jahr das European Institute of Public Administration (EIPA) mit Sitz in Maastricht erstmalig drei zweitägige Seminare in Boppard für die BAköV durch.

EIPA ist eine selbständige Fortbildungseinrichtung. EIPA unterstützt seine Mitgliedstaaten und assoziierten Länder durch einschlägige Dienstleistungen, um die Kapazitäten von Beamten und Beamtinnen im Umgang mit EU-Angelegenheiten zu entwickeln. 

"EU-Organe, Prioritäten und Entscheidungsverfahren" besteht aus zwei Einheiten an zwei aufeinander folgenden Tagen, die einem zusammenhängenden Aufbau folgen.

An Tag 1 werden die institutionellen und verfahrensrelevanten Grundlagen der Politikgestaltung in der EU gelegt. Diese erste Einheit inkludiert grundlegende Diskussionen zur Beteiligung der politischen Akteure der Bundesrepublik Deutschland und deren Interessenvertretung in EU-Entscheidungsverfahren.

An Tag 2 werden diese Grundlagen durch eine weitergehende Auseinandersetzung mit der Politikgestaltung in der EU vertieft. Zu diesem Zweck wird in der zweiten Einheit die politische Prioritätensetzung im aktuellen Kontext erläutert, um danach relevante Politikfelder im Kontext der „twin transition“ (grüne und digitale Transformation) zu diskutieren. Diese Diskussion inkludiert weitere relevante Beispiele deutscher Interessenvertretung.

 

Sie haben die Wahl unter folgenden Terminen, die Sie in IFOS-Bund unter EU 230 finden:

 Termin/Ort.: 24.- 25. Oktober 2024, Boppard
Veranstaltungsnummer: EU 230.01/24

Termin/Ort: 9. – 10. Dezember 2024, Boppard
Veranstaltungsnummer: EU 230.02/24

Termin/Ort: 16. – 17. Dezember 2024, Boppard
Veranstaltungsnummer: EU 230.03/24

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK