Neues innovatives Format für oberste Führungskräfte in der Bundesverwaltung
„Onboarding kompakt" hat im Harnack-Haus Berlin stattgefunden. Ein voller Erfolg!
Am 26. und 27. Juni 2025 fand im Harnack-Haus in Berlin die von der Lehrgruppe 4 der BAköV organisierte Lunch-to-Lunch-Veranstaltung „Onboarding kompakt: Impulse für oberste Führungskräfte in der Bundesverwaltung“ statt. In exklusivem Rahmen kamen 14 Präsidenten, Vizepräsidenten/-innen und Abteilungsleitungen aus verschiedenen Ressorts zusammen, um relevante Impulse für ihr (neues) Wirkungsfeld aufzunehmen, sich in diesem Kontext mit zentralen Themen auseinanderzusetzen und sich untereinander zu vernetzen.
Fokus auf Austausch, Vernetzung und Führung in herausfordernden Zeiten
Das von Herrn Professor Arne Schönbohm eröffnete Format richtete sich gezielt an neue Spitzenkräfte in der Bundesverwaltung und kombinierte fachlichen Input (u.a. zu Politischer Steuerung, Zusammenarbeitsstrukturen und Gesetzgebungsverfahren des Bundes) mit einem Erfahrungs- und Perspektivenaustausch. Besonders geschätzt wurden von den teilnehmenden Führungspersönlichkeiten die vielfältigen Impulse zu den Themen „Führung und Changemanagement im öffentlichen Dienst“ sowie „Krisenkommunikation“ mit Case-Simulationen, die gezielt auf die Herausforderungen der Leitungsebene in der Bundesverwaltung zugeschnitten waren.
Darüber hinaus wurde die Möglichkeit zum persönlichen Austausch als besonders wertvoll hervorgehoben. Hierzu trug u.a. auch der Ausklang des ersten Veranstaltungstages in der Einstein-Lounge bei einem erfahrungsgeleiteten Impulsvortrag von Herrn Prof. Dr. Johannes Beermann (Staatsminister a.D.) bei.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonten die Relevanz der informellen Gespräche und des kollegialen Dialogs – gerade in einer Rolle, die häufig mit hoher Verantwortung und komplexen Entscheidungsprozessen verbunden ist.
Die Teilnehmenden begrüßten am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit eines Follow-Ups, um auch künftig weiterhin im Kontakt zu bleiben und sich kollegial zu relevanten Themen auszutauschen.
Abgerundet wird das Format durch die Möglichkeit, bilateral 75-minütige Reflexionsgespräche in den kommenden Wochen wahrzunehmen, um die eigene berufliche Situation mit einem Coach zu reflektieren und persönliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Positives Feedback und nachhaltiger Eindruck
Das Feedback zu der ersten Pilotveranstaltung fiel durchweg positiv aus.
Die Teilnehmenden lobten insbesondere die gelungene Balance aus praxisorientierten Impulsen und Raum für Diskussion und Reflexion. Zudem trugen die Organisation und das Ambiente des Harnack-Hauses zur besonderen Atmosphäre der Veranstaltung bei.
Das neu konzipierte Seminarformat machte deutlich: Ein gezieltes Onboarding für Führungskräfte in der Bundesverwaltung in diesen herausfordernden Zeiten ist sinnvoll und essenziell, um Vernetzung, Orientierung und Wirksamkeit auf höchster Ebene zu fördern.
Eingefangene Stimmen aus dem Teilnehmendenkreis
Lothar Müller, Abteilungsleiter „Demokratie und Gesellschaft“ im Bundesministerium des Innern (BMI):
"Das Format war als Kompaktseminar geplant und hat als solches völlig meine Erwartungen getroffen. Mir war klar, dass man hier vier bis fünf Themen anreißen kann. Ich habe für mich entschieden, dass ich auf jeden Fall den angebotenen Reflexionsprozess fortsetzen möchte. Für mich selbst waren die Impulse am wichtigsten, die sich mit dem Thema Führung und den verschiedenen Arten von Führung beschäftigten sowie auch das Thema Krisenkommunikation.
Im BMI gibt es durch den Organisationserlass große Veränderungen. Mehrere Abteilungen gehen ganz oder überwiegend aus dem Haus - teilweise ins Bundeskanzleramt und in das neue Bundesdigitalministerium. Es gibt eine große Transformation im BMI und eine neue Aufstellung von einigen Bereichen und Abteilungen, um die Herausforderungen der Zeitenwende umzusetzen. Daher wird Fortbildung und Transformation auch ein großes Thema im nächsten Jahr sein."
Dr. Dominik Böllhoff, Leiter Aufbaustab II – Staatsmodernisierung und Bürokratierückbau Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
„Ich habe gerade an dem Seminar Onboarding kompakt: Impulse für oberste Führungskräfte in der Bundesverwaltung teilgenommen und halte das Format für einen gelungenen Auftakt.
Im Kontext der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen und nun anstehenden Erarbeitung einer neuen Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung – die wir im neuen Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung in einem breit angelegten Prozess anstoßen – spielt das Thema des Kompetenzaufbaus im Bereich Personal und Personalmanagement aus meiner Sicht eine zentrale Rolle. Und ich freue mich, dass die BAköV hier schon gute Impulse setzt.
Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und Erfahrungswerte anderer Führungskräfte aus obersten Bundesbehörden und dem Geschäftsbereich. Der persönliche Austausch war bereichernd und hat erste Impulse geliefert, die in die anstehende konzeptionelle Arbeit einfließen können.“