Navigation und Service

Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Prof. Arne Schönbohm nahm an der Session "Sind unsere Aus- und Weiterbildungskonzepte noch zeitgemäß? Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung in der Verwaltung" teil. 

Unter der Moderation von Prof. Dr. Robert Müller-Török (Professor für e-Government an der Hochschule Ludwigsburg sowie Mitglied des Digitalrats der LH München und Vorstandsmitglied der Österreichischen Computergesellschaft) diskutierten Prof. Dr. Dirk Furchert (Netzwerkkoordinator Bundesverband der Verwaltungsschulen und Studieninstitute), Oliver Schieck (Geschäftsführer dbb akademie), Claudia Steinbring (Leitung Verwaltungsschule ZAF 2 Landesbetrieb Zentrum für Aus- und Fortbildung (LB ZAF) Hamburg) und Prof. Arne Schönbohm über "Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung in der Verwaltung".

Die zukünftige Verwaltung erfordert nicht nur Ansätze neuer Technologien sondern vielmehr die Verfügbarkeit von kompetentem Personal. Der Koalitionsvertrag betont die Notwendigkeit zeitgemäßer Weiterbildung und einer strategischen Personalentwicklung, um die digitale Transformation des öffentlichen Sektors nachhaltig zu gestalten. So wurden unter anderem innovative Ansätze der Kompetenzentwicklung diskutiert – pragmatisch, mitbeteiligend und im strategischen Rahmen verankert. Sie bauen auf Lotsende und Mentorinnen und Mentoren für informelles Lernen sowie praxisnahe Vorgehensweisen zur Kompetenzverstärkung und zur systematischen Integration in das Personalmanagement. Daneben sollen neue Lernformate wie Blended Learning, virtuelle Kurzformate und Networking-Veranstaltungen als auch Lernpfade und Resilienztrainings zu einer modernen und bedarfsgerechten Personal- und Kompetenzentwicklung beitragen. Die so entwickelten Kompetenzmodelle müssen in das Personalmanagement integriert und Führungskräften wie Beschäftigten gleichermaßen transparent vermittelt werden. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und KI-Projekte können bei der Entwicklung bedarfsgesteuerter und wissenschaftlich fundierter Fortbildungsprogramme in der Verwaltung unterstützen und gleichzeitig den Zugang zu Talenten und Impulsen bieten, die über die Verwaltung hinausgehen.

Kompetenzentwicklung ist kein Selbstzweck – sie ist die strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit unseres Staats. Dabei bietet die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Unterstützung, Impulse und eine Plattform für ein modernes, lernfähiges Verwaltungssystem.

Zur Website des Zukunftskongressen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK