Webinare zum Thema "Nachhaltigkeit und Klimaneutralität"
Neue Termine bis einschließlich Juni 2024
Green IT
Internet of Things - Schöne smarte Welt - aber was ist mit den Umweltwirkungen?
Ob es der Saugroboter, der smarte Lautsprecher oder die Geräte sind, die Licht und Heizung steuern, sie alle sind mit dem Internet verbunden und werden von Software gesteuert. Damit erhöht sich das Risiko, dass Software die Nutzungsdauer der Produkte reduziert und somit zu mehr Elektronikschrott und höheren Ressourcenverbrauch beiträgt. Das Webinar will das Bewusstsein für die Umweltbelastungen und Fallstricke für Verbraucher*innen schärfen, die durch vernetzte Geräte entstehen. Des Weiteren erhalten wertvolle Tipps, worauf Sie beim Kauf von vernetzten Produkten achten sollten.
Im Webinar erfahren Sie:
Was sind die zukünftigen Herausforderungen? Markttrends und Marktteilnehmer.
Ergebnis einer Befragung zur Wahrnehmung bei Konsument*innen.
Was sind die zentralen Obsoleszenzrisiken und wie lassen sich die politisch beheben?
Empfehlungen für Verbraucher*innen.
Termin: 04. Juni 2024 von 10 bis 12 Uhr - online
Anmeldungen bitte über Ihre Fortbildungsstelle unter der JAP-Nummer NK 020.03/24.
Menschenrechte in der öffentlichen Beschaffung
Wussten Sie, dass bei der Beschaffung Ihres Laptops Menschenrechte eine wesentliche Rolle spielen können? Und, dass es beim Thema Nachhaltigkeit nicht immer nur um das Klima gehen muss? Diese und weitere Aspekte rund um den Zusammenhang zwischen Menschenrechten und der öffentlichen Beschaffung, vermitteln wir in diesem Webinar.
Schwerpunkte:
IT-Geräte
Textilien und Arbeitskleidung
Verpflegung und Veranstaltungen
Termin: 26.-27. Junil 2024 jeweils von 9 bis 12:45 Uhr - online.
Anmeldungen bitte über Ihre Fortbildungsstelle unter der JAP-Nummer NK 018.01/24.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.