Navigation und Service

Machen Sie mit! Das Forum "Nachhaltigkeit - Für Mensch und Umwelt" am 5. Juni 2023 lädt Sie ein 

 

"Nachhaltigkeit - Für Mensch und Umwelt" ist das Motto unseres ersten NK-Forums am 5. Juni. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Bundesverwaltung haben wir ein spannendes Programm zusammengestellt. Wir danken schon jetzt allen Vortragenden für Ihr Engagement. Mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen Appetit auf das Forum machen und den einen oder anderen Einblick in die Vortragsthemen geben. 

Nach Begrüßung von Frau Staatsministerin beim Bundeskanzler Sarah Ryglewsi wenden wir uns einigen sozialen Themen der Nachhaltigkeit zu: 

1.) Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz – Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und 17 Ziele für uns alle

2.) Nachhaltig gesund am Arbeitsplatz!

3.) Nachhaltig durch diverse Führungsteams

4.) 2040 und kein Utopia - Wohlbefinden am Arbeitsplatz durch nachhaltiges Personalmanagement

5.) Sozioökonomische Folgen des Klimawandels in Deutschland

6.) Bevölkerung und Nachhaltigkeit

7.) Risiken des Klimawandels in Deutschland für die Umwelt und Gesundheit sowie Anpassungsoptionen 

Was möchte das Forum erreichen?

Das Forum möchte Sie dabei unterstützen, den Blick auf soziale Themen der Nachhaltigkeit zu weiten. Deshalb haben wir Themen ausgewählt, die uns alle angehen, im Job, aber auch darüber hinaus. Je mehr wir über Nachhaltigkeit wissen, desto souveräner können wir agieren und Entscheidungen treffen. 

Deshalb möchten wir zunächst klären, was Nachhaltigkeit überhaupt ist. Man kann in diesem Zusammenhang zahlreiche Irrtümer beobachten. Welche Ansätze für Nachhaltigkeit gibt es und wieso ist es hilfreich, diese zu kennen? Nach dem Forum werden Sie die Begriffe 'Nachhaltigkeit' und 'Klimaschutz' nicht mehr als Synonyme verstehen. 

Nachhaltiges Personalmanagement betrifft uns alle tagtäglich. Es wird die Zukunft der Arbeit in der öffentlichen Verwaltung aber noch mehr bestimmen. Denn es geht weit über sehr gewichtige Handlungsfelder wie Diversität, Gleichstellung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hinaus. Es muss insgesamt einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Arbeitswelt und dem dafür notwendigen Kulturwandel über alle Prozessfunktionen des HRM wie z.B. Rekrutierung, Lernen, Personalentwicklung beitragen. 4 wichtige Funktionen stehen im Fokus: ein sozial verantwortliches HRM, ein grünes HRM, ein Tripple Bottom Line HRM und ein gemeinwohlorientiertes HRM. New Work als New Normal muss kein Utopia 2040 sein. 

Dass der Klimawandel soziökonomische Folgen auch bei uns direkt in Deutschland hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Wenn wir auf den Klimawandel schauen, müssen wir auch Fragen der Klimaanpassung in den Blick nehmen. Die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes 2021 haben für Deutschland gezeigt, dass neben den natürlichen Ressourcen auch die sozialen Systeme und die Gesundheit der Menschen durch Klimaänderungen hohen Risiken ausgesetzt ist. Bereits heute ist die Gefahr durch Hitze für die menschliche Gesundheit hoch. Es gibt jedoch eine Reihe von präventiven Maßnahmen, um diese Risiken zu vermindern, beispielsweise im Rahmen von Hitzeaktionsprogrammen. 

Mit Blick auf die soziale Dimension der Nachhaltigkeit müssen wir auch die internationalen Entwicklungen beachten. Weltweit nimmt die Bevölkerung noch immer zu, wenn auch zunehmend langsamer. Erst Mitte der 2080er Jahre wird bei rund 10,4 Mrd. Menschen ein Maximum erwartet. Gleichzeitig sterben in zahlreichen Ländern - so auch in Deutschland - mehr Menschen, als geboren werden: Ohne Zuwanderung würde die Bevölkerung dort schrumpfen. Lässt sich die globale Bevölkerungsdynamik mit einer nachhaltigen Entwicklung vereinbaren? Die Bevölkerung in den noch stark wachsenden Regionen trägt wenig zum ökologische Fußabdruck bei, der bereits seit den 1970er Jahren die Nachhaltigkeitsgrenze überschreitet. Ein großer Anteil entfällt auf die nicht nachhaltigen Produktions- und Konsumbedingungen in den reichen Industrieländern, dort beträgt der Fußabdruck ein Vielfaches der Nachhaltigkeitsgrenzen. Niedrige oder schrumpfende Bevölkerung haben hier bisher wenig zur Entastung beigetragen. 

Sie sehen, es gibt viele spannende Fragen, auf die das Forum eine Antwort finden möchte. Machen Sie gerne mit! Am 5. Juni 2023 geht es um 10 Uhr los. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung in IFOS- Bund. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Anmeldungen sind in IFOS-Bund unter NK 550.01/23 auch nach Meldeschluss noch möglich. Rückfragen gerne an nachhaltigkeit@bakoev.bund.de.

Bitte leiten Sie diesen Newsletter auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.

 

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK