Navigation und Service

How to do...

Berichte zu unseren Erfahrungsaustauschen und Hinweis auf kommende Veranstaltungen

Berichte

How to do... Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Wie beim Thema Beschaffung, kann man im Bereich des Veranstaltungsmanagements das Thema Nachhaltigkeit in seiner Gänze erfassen. Mit diesem Blick auf alle Nachhaltigkeitsdimensionen führte die BAköV am 1. Oktober 2024 erneut einen Erfahrungsaustauch durch. Das Bundespresseamt informierte zu Beginn in einem Impuls über aktuelle Aspekte im Zusammenhang mit dem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung. Hierbei wurden einige relevante Handlungsfelder beleuchtet und mit den Teilnehmenden erörtert. Ein Schwerpunkt drehte sich dabei um die Frage der hybriden Veranstaltungsdurchführung. Durch die Erfahrungsbeiträge aus dem Kreis der Teilnehmenden war der Austausch erneut ein voller Erfolg. Die BAköV dankt dem Bundespresseamt und der Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesverwaltung (KKB) im BMWK sowie allen Teilnehmenden für ihre Beiträge.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Austauschs am 18. Dezember 2024. Hierzu sind Anmeldungen unter der JAP-Nr. NK 480.04/24 in IFOS-Bund möglich.

How to do... Umweltmanagement

Am 10. und 11. Oktober fand im Haus Boppard der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) ein Erfahrungsaustausch der Umweltmanagementbeauftragten statt. Rund 30 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Umweltmanagements auszutauschen. Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war die Vorstellung der Unterstützungsleistungen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) im Kontext der EMAS-Audits. Diese Audits sind entscheidend für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Umweltstandards in Behörden. 
Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen, was für die zukünftige Zusammenarbeit und den Informationsaustausch von großer Bedeutung ist. Weiterhin wurden Themen für Sensibilisierungsmaßnahmen in den einzelnen Behörden erörtert, um das Bewusstsein und das Engagement für Umweltfragen zu stärken. Die Atmosphäre des Treffens war von einer sehr guten Stimmung geprägt, und das schöne Ambiente am Mittelrhein trug zusätzlich zu einem erfolgreichen und angenehmen Austausch bei. Dieses Treffen unterstreicht die fortlaufende Verpflichtung der Behörden, Umweltmanagement als einen integralen Bestandteil ihrer Verantwortung zu sehen und kontinuierlich zu verbessern.

Das nächste Treffen findet am 26. Februar 2025 von 9 bis 12 Uhr online statt. Anmeldungen sind bereits jetzt über Ihre Fortbildungsstelle unter der JAP-Nr. NK 460.01/25 möglich.

Miteinander voneinander Lernen!
Das ist das Ziel unserer Erfahrungsaustausch-Reihen. Wir besprechen Themen, die Sie bewegen.

Hinweis auf kommende Veranstaltungen


Der zweite Termin für "How to do ... Nachhaltigkeitsmanagement" in diesem Jahr ist für den 11. November 2024 geplant. Wir treffen uns online in der Zeit von 9 bis 11 Uhr mit Nachhaltigkeitsbeauftragten, Chief Sustainability Officers oder Beschäftigten des behördlichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, die sich ganzheitlich mit der Nachhaltigkeit in allen Dimensionen befassen.

Tauschen Sie sich mit anderen Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung über die Einführung und Durchführung eines behördlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystems aus.

Anmeldung erfolgt über die Fortbildungsstelle Ihrer Behörde unter der JAP-Nr. NK 490.02/24

Hinweis: Dieser Erfahrungsaustausch wird im nächsten Jahr mit dem des Umweltmanagements zusammengelegt. Sie finden ihn ab 2025 unter der JAP-Nr. NK 460/25.

Zum Abschluss des Jahres findet am 18. Dezember 2024 noch einmal unser "How to do... nachhaltiges Veranstaltungsmanagement" von 9 bis 10:30 Uhr online statt.
Sie tauschen sich mit anderen Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung über Ihre Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung eines nachhaltigen Veranstaltungsmanagements aus. 

Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte über die Fortbildungsstelle Ihrer Behörde unter der JAP-Nummer NK 480.04/24 an.

Machen Sie mit!
Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen - positiv wie negativ - in den jeweiligen Bereichen und melden Sie uns Ihre Themen und Fragen: nachhaltigkeit@bakoev.bund.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK