Forum Nachhaltigkeit - Für Mensch und Umwelt
Schwerpunktthema in diesem Jahr: "Klimaanpassung - Was kommt da auf uns zu?"
Der Sommer naht und mit ihm die warmen Tage. Es könnten auch einige richtig heiße Tage dabei sein. Meistens erfährt man dies erst kurzfristig. Immer öfter kommen diese Tage mit Extremwetterereignissen wie Dürre und Starkregen. Expertinnen und Experten beobachten schon seit Jahren eine Zunahme von solchen Hitzetagen und Extremwetterereignissen. Einige meinen, dass sei auch schon früher der Fall gewesen. Dabei lässt sich wissenschaftlich eindeutig belegen, dass der Klimawandel aktuell zu immer mehr Ereignissen als früher führt. Es ist unstreitig, dass der Klimawandel aktuell mit großer Kraft zuschlägt und uns zu schaffen macht. Und dies in Zeiten, in denen die Erreichung der Klimaziele von einigen in Frage gestellt werden. In Zeiten, in denen die Nachhaltigkeit zum Teil gesellschaftlich herunter priorisiert werden soll. In Zeiten, in denen unsere Demokratie vor großen Herausforderungen steht!
Ob wir die Klimaziele erreichen, hängt auch von uns Einzelnen ab. Aber längst ist klar, dass Klimaschutz angesichts der immensen Herausforderungen nur ein Baustein für mehr Nachhaltigkeit ist. Neben einem gut funktionierenden Klimaschutz braucht es deshalb auch geeignete Maßnahmen zur Klimaanpassung. Ein Thema das wir gerne verdrängen, obwohl es höchste Aufmerksamkeit verdient. Maßnahmen zur Klimaanpassung betreffen jede und jeden Einzelnen von uns, und die Bundesverwaltung in Gänze. Wir müssen uns fragen, was da auf uns zukommt? Was müssen wir tun?
Um diese Fragen mit Fachexpertise zu beantworten, haben wir sie auf die Agenda des nächsten Online-Forums "Nachhaltigkeit – Für Mensch und Umwelt" am 5. Juni 2025 von 10 bis 13 Uhr gesetzt. In verschiedenen Fachvorträgen u.a. zum Bevölkerungsschutz in Zeiten der Klimakrise und zu Fragen der gesellschaftlichen Transformation sowie ihrer Auswirkungen für unsere Demokratie möchten wir uns den notwendigen Antworten nähern und einen Austausch ermöglichen.
Wollen auch Sie wissen, was zu tun ist?
Dann fühlen Sie sich herzlich eingeladen, am Forum teilzunehmen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Die Anmeldung erfolgt über die Fortbildungsstelle Ihres Hauses unter NK 550.01/25 in IFOS-Bund.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an nachhaltigkeit@bakoev.bund.de.