Rückblick auf das erste Peer-Group-Learning im Rahmen des Führungskräfte-Forum 2024: Starke Führung– starkes BMI
Am 11. Juli 2024 fand das erste Peer-Group-Learning der Digitalakademie Bund der Bundesakademie in der Lernwelt Kreuzberg statt.
Unter der Moderation von Tobias Granzow und Dr. Sebastian Gradinger tauschten sich oberste Führungskräfte des Bundesministeriums des Innern und für Heimat über das Thema Starke Führung – starkes BMI: Flexibel führen & Widerstandskraft festigen
aus.
Weitere Aspekte waren:
- die Einführung in die Systemische Organisationsentwicklung am Beispiel des Hashtag#Seerosenmodell
- die Einführung in das Peer-Group-Learning und
- die Anwendung der Methode der Kollegialen Fallberatung an einem konkreten Fall.
Im Fokus stand die Methode der Kollegialen Fallberatung, die es den obersten Führungskräften ermöglicht, konkrete berufliche Herausforderungen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Diese Methode bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, durch strukturierte Diskussionen und Feedback kreative Lösungen für berufliche Herausforderungen zu entwickeln. Dabei stehen die Reflexion und Umsetzung der erhaltenen Anregungen im Mittelpunkt.
Was ist Peer-Group-Learning?
Peer-Group-Learning ist ein innovativer Ansatz, bei dem Personen mit ähnlichem Hintergrund zusammenkommen, um voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es fördert die Zusammenarbeit, Diskussion und das gemeinsame Lösen von Problemen, was zu einem tieferen Verständnis und größerer Motivation führt.
Als ein ergänzendes und freiwilliges Format ist es beim diesjährigen Führungskräfte-Forum erstmals in der Lernwelt Kreuzberg der Digitalakademie angeboten worden. Hier können die Führungskräfte in gemischten Gruppen gezielt Methoden ausprobieren, um diese später im Arbeitsalltag anzuwenden.
Ein besonderer Dank geht an die teilnehmenden obersten Führungskräfte:
- Dr. Andreas Mom, Unterabteilungsleiter „Verwaltungsrecht“
- Cordula Kiessling, Unterabteilungsleiterin „Verwaltungsdigitalisierung“
- Katrin Walter, Abteilungsleiterin „Öffentlicher Dienst“
- Ulrich Weinbrenner, Abteilungsleiter „Migrationspolitik“
Ein starkes Zeichen von ihnen, sich auf neue innovative Austauschformate einzulassen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die weiteren Austauschformate im Rahmen des Peer-Group-Learnings!