Navigation und Service

Schwerpunkte

... unserer Aufgaben und Aktivitäten im Einzelnen

Fortbildung zur Modernisierung der Verwaltung

Das Thema Staatsmodernisierung ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Auf seiner Klausurtagung am 1./2. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung ("Für ein schnelles, digitales und handlungsfähiges Deutschland") beschlossen. Diese Agenda erteilt der Bundesakademie den  Auftrag, einen Lernpfad „Moderner Staat“ zu erstellen. Darüber hinaus soll sie als Shared Service Center gemeinsame Standards für die allgemeine Fortbildung entwickeln, um redundante Strukturen und Angebote auflösen zu können.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundesakademie eine Projektgruppe Staatsmodernisierung eingerichtet, die diese Kabinettsentscheidung strategisch umsetzt, u. a. durch einen intensiven Austausch mit allen Ressorts und Fortbildungsakademien des Bundes.

Die Modernisierungsagenda finden Sie hier.

Fortbildung für die berufliche Weiterentwicklung

Die Bundesakademie vermittelt Kompetenzen für die dienstliche Verwendung und die Übernahme höherwertiger Aufgaben. Sie bietet Veranstaltungen und Lernmaterial im Bereich der Fachfortbildung (z.B. Haushalt, Organisation und Planung, Informationstechnik, Gesetzgebung) und der verhaltensorientierten Fortbildung (z. B. Kommunikation/Kooperation, Selbstentwicklung) für alle Beschäftigten der Bundesverwaltung.

Fortbildung für Führungskräfte

Den Führungskräften obliegt im Prozess der Modernisierung der Bundesverwaltung die zentrale Verantwortung für die konkrete Umsetzung und Gestaltung. Aufgabe der Bundesakademie in diesem Reformprozess ist es, die Potentiale der Führungskräfte weiterzuentwickeln und ihre Kompetenz zu ergebnisorientierter und motivierender Führung zu verbessern. Sie qualifiziert die Führungskräfte u. a. in Mitarbeiterführung, Konfliktbewältigung, Führung in Veränderungsprozessen, agiler Leitung von Teams und Personalmanagement.

Coaching

Als ein auf individuelle Bedürfnisse und organisationsbezogene Erfordernisse ausgerichteter Beratungsprozess unterstützt Coaching die Führungskräfte und Beschäftigten bei der Ausübung ihrer anspruchsvollen Aufgaben. Begrenzte Ressourcen und Rahmenbedingungen, die sich immer schneller verändern, machen eine fortlaufende Anpassung und Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich. Mit einem Einzelcoaching (u.a. auch Redecoaching) können Führungskräfte Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen bei ihren Führungsaufgaben finden. In Teamcoachings erhalten Referate und andere Organisationseinheiten die Gelegenheit, in einem gemeinsamen Lern- und Teambuildingprozess ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

Europäische Integration und internationale Zusammenarbeit

Die europäische Integration und die wachsende internationale Zusammenarbeit machen in vielen Bereichen der Bundesverwaltung entsprechende Kenntnisse erforderlich. In entsprechenden Qualifizierungsprogrammen vermittelt die Bundesakademie den Bundesbediensteten das notwendige Rüstzeug, insbesondere über

  • Rechtsgrundlagen, Organisation und Arbeitsweise der Europäischen Union
  • Regierung, Verwaltung und Wirtschaft europäischer Partnerstaaten
  • internationale Beziehungen, internationale Organisationen sowie
  • Praxis und Technik multinationaler Verhandlungen.

Im Rahmen von Seminaren und Austauschprogrammen mit der Europäischen Kommission und mit europäischen Partnereinrichtungen werden durch Vermittlung von Kenntnissen über die Systeme wichtige Voraussetzungen für das gegenseitige Verständnis und die Einsicht in die gemeinsamen politischen Ziele beim Aufbau Europas geschaffen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK