Das Coachingzentrum in der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern ist der zentrale Ansprechpartner für Coaching-Anfragen der Bundesbehörden.
Unter Coaching verstehen wir eine interaktive Beratung und Begleitung – auf Augenhöhe und außerhalb der Hierarchie. Coaching nimmt Ihren individuellen beruflichen und organisationsbezogenen Kontext gezielt in den Blick und berücksichtigt Wechselwirkungen zwischen allen Beteiligten.
Ein Coaching kann Sie z. B. in folgenden Situationen unterstützen:
Ihnen wurde erstmals die Leitung einer Organisationseinheit übertragen und Sie möchten sich gezielt darauf vorbereiten
Sie arbeiten als oberste oder obere Führungskraft in der Bundesverwaltung und möchten konkrete Herausforderungen reflektieren
Ihre Organisationseinheit hat neue Aufgaben und Mitarbeitende zugewiesen bekommen und Sie wünschen sich einen optimalen Start für das Team
Vor Ihnen liegen herausragende Redesituationen
Die/der Coach begleitet Sie kompetent in Ihrem persönlichen Prozess. Coaching bezieht sich auf konkrete Ziele, die Sie im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit erreichen wollen.
Wesentlich für erfolgreiches Coaching ist Ihre Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und Veränderungen zuzulassen. Sie sind die Expertin/der Experte für die Inhalte, über die Sie sprechen möchten. Die/der Coach (aus unserem Pool von rund 140 Coaches bundesweit) begleitet Sie dabei.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einem Coaching an das für Fortbildungen zuständige Referat Ihres Hauses.
Die Coaching-Angebote der Bundesakademie
Die Coaching-Angebote für die Beschäftigten der Bundesverwaltung umfassen verschiedene Maßnahmen:
Für besondere Zielgruppen/Spitzenkräftecoachings:
Coaching for Excellence (CO 007) – Einzel- und Redecoaching für oberste Führungskräfte (zehn Stunden Einzelcoaching und zehn Stunden Redecoaching, insgesamt zwanzig Stunden)
Kurzzeit-Coaching für Spitzenkräfte (CO 105) – Einzelcoaching für oberste/obere Führungskräfte (zehn Stunden)
Redecoaching/Medientraining (CO 150) – Einzelcoaching für Führungskräfte oder Pressesprecher/-innen für herausragende Redesituationen mit Videofeedback (bis zu 17 Stunden)
Verfahren: Das Coachingzentrum führt mit Coachees vertrauliche, telefonische Zielklärungsgespräche und übernimmt das Vergabeverfahren zur Coach-Auswahl.
Rahmenvereinbarungen für Einzelcoachings und Teamcoachings:
Die Bundesakademie hat für Einzelcoachings und Teamcoachings Rahmenvereinbarungen (RV) mit Coaches aus ihrem Pool abgeschlossen.
Verfahren: Die Bundesbehörden können Coachings aus der Rahmenvereinbarung Einzelcoaching und aus der Rahmenvereinbarung Teamcoaching abrufen. Das weitere Verfahren (Einzelvertrag, Rechnungsabwicklung) wird durch die Behörde selbstständig durchgeführt.
Akribisch hatte sich mein Klient auf seine Rede vorbereitet. Der Applaus blieb dennoch sehr verhalten. Was war schief gelaufen? ... Wie ein Redecoaching Sie unterstützen kann.
Werte geben Orientierung und fördern das „Wir-Gefühl“. Im Artikel wird Schritt für Schritt erläutert, wie im Einzel- oder Teamcoaching Wertearbeit gelingen kann.
In dieser Absolutheit vielleicht eine etwas gewagte Aussage, oder?
Warum und wie Coaching hilft, möchte Ihnen dieser Artikel zeigen. Coaching kann auf vielfältige Art und Weise Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen. Dies kann mittlerweile auch die Forschung belegen. Interessiert?
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.