Die Lernplattform Bund wird zunehmend stärker. Entdecken Sie hier die neuesten Angebote.
Lernplattform
Nachdem wir zum 31. Dezember 2024 bereits stolz auf 54.427 registrierte Nutzerkonten waren, sind es heute schon über 57.000. Über diesen weiteren Zuwachs freuen wir uns sehr.
Besonders häufig nachgefragt werden die Lernmodule zum Datenschutz, zur Korruptionsprävention, zur E-Akte Bund, zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sowie zu Informationssicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz.
Zusätzlich zu den eigentlichen Lernmodulen bieten wir für verschiedene Themenbereiche auch Tests an, die es ermöglichen, den eigenen Wissensstand zu überprüfen.
Im Februar diesen Jahres neu hinzugekommen ist hier der KEKS (KI-Kompetenz-Schein), der ähnlich des NUSS (Nachhaltigkeits- und Umweltschutzschein) und dem BISS (Bundesinformationssicherheitsschein) in Quiz-Form mit zufällig ausgewählten Fragen Aufschluss darüber gibt, wie gut man sich mit dem jeweiligen Thema bereits auskennt. Als Belohnung kann man sich nach erfolgreich bestandenem Test ein entsprechendes Zertifikat ausdrucken. Die entsprechenden Lernmaterialien sind natürlich auch bei uns im Angebot.
Weiter gewachsen ist auch das Angebot an Lernvideos zum Beispiel zur Systematik des Bundeshaushalts. Die Reihe besteht mittlerweile aus 12 Videos, die jeweils über ein Einzelthema umfangreich informieren.
Insgesamt wächst also nicht nur die Zahl der User, sondern auch die Zahl der Inhalte. Sicherlich finden auch Sie Lernmodule oder Arbeitshilfen, die Sie in Ihrem Arbeitsbereich unterstützen können. Oder Themen, die Sie grundsätzlich interessant finden. Sie können über die Kategorie "Themen" in das Lernangebot einsteigen und dadurch erfahren, welche Materialien es zu den unterschiedlichen Themenbereichen jeweils auf der Lernplattform gibt. Oder auch die integrierte Suchfunktion nutzen, um nach bestimmten Schlagworten zu suchen. Elemente, die Sie interessieren, können Sie zu Ihren Favoriten hinzufügen, die Ihnen dann in Ihrem persönlichen Dashboard angezeigt werden.
Neu im Angebot:
„Das AGG in der Tiefe“
Nachdem die Bundesakademie in dem webbasierten Training „Das AGG in Kürze“ bereits einen Überblick über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gegeben hat, ermöglicht ein neues elektronisches Lernprogramm nun sich genauer mit dem Gesetz vertraut zu machen. In insgesamt 10 Modulen vermittelt das Programm besonderen Zielgruppen wie Führungskräften, Interessensvertretungen oder Beschäftigten im Personalbereich erweiterte Kenntnisse zu Fragen wie
welche Ziele verfolgt das AGG,
welche Personen schützt das AGG,
welche Benachteiligungsgründe gibt es und
was kann ich tun, wenn ich mich als Beschäftigter der öffentlichen Verwaltung benachteiligt fühle.
Wenn Nutzende die Module durchgearbeitet und den Abschlusstest bestanden haben, kann eine Teilnahmebescheinigung ausgedruckt oder gespeichert werden.
Das Lernprogramm finden Sie auf der Lernplattform Bund unter der Rubrik Lernprogramme/Recht und Verwaltung/Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Lernvideos zur Systematik des Bundeshaushalts
Der Bundeshaushalt ist das bestimmende Thema unserer Zeit. Um Mitarbeitenden der Verwaltung einen unkomplizierten Überblick über wichtige Haushaltsgrundlagen zu geben, hat die Bundesakademie zwischenzeitlich 12 Lernvideos erstellt. Die 15 bis 20 Minuten langen Videos beschäftigen sich mit:
den Grundlagen und der Gliederung des Bundeshaushalts (Lernvideo Nr. 1),
dem Haushaltgesetz und dem Haushaltsplan (Lernvideo Nr. 2) sowie dem Gesamtplan (Lernvideo Nr. 3),
den Einzelplänen, Kapiteln (Lernvideo Nr. 4), beispielhaft einem Einzelplan (Lernvideo Nr. 5) und letztlich
den Titeln, den kleinsten Einheiten des Bundeshaushaltsplans (Lernvideo Nr. 6).
Auch im siebten Lernvideo geht es um Titel und Titelbestandteile.
Das Thema Verpflichtungsermächtigung als Titelbestandteil wird im Lernvideo 8 beleuchtet.
Im neunten Lernvideo dreht sich alles um Leertitel, Titelgruppen und Festtitelgruppen.
Im zehnten Lernvideo wird analysiert, was unter flexibilisierten Titeln zu verstehen ist.
Über Stellen und Planstellen erfahren Sie mehr im elften Lernvideo und
im abschließenden zwölften Lernvideo werden die Übersichten zum Bundeshaushaltsplan behandelt.
Die Videos finden Sie auf der Lernplattform Bund unter der Rubrik Videos/Haushalt und Finanzen/Lernvideos zur Systematik des Bundeshaushalts.
„Bibliothekswesen“
Neu im Angebot finden Sie auch zwei elektronische Lernprogramme der Deutschen Nationalbibliothek. Die E-Learnings bieten eine Einführung in die Gemeinsame Normdatei (GND) und richten sich vor allem an Beschäftige, die in Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen arbeiten. Im ersten E-Learning Modul werden Möglichkeiten aufgezeigt, die GND zu verwenden und dadurch die Qualität von Sammlungsdaten zu verbessern. Im vertiefenden zweiten E-Learning Modul wird die Mitarbeit und die kooperative Pflege von Normdaten in der GND näher erläutert. Die beiden Module sind grundsätzlich vertont, allerdings ist dies nicht auf allen Seiten der Fall. Sollten Sie inhaltliche Fragen haben können Sie sich wenden an GND-info@dnb.de.
Aktualisierte Angebote:
NEUES elektronisches Lernprogramm zur E-Akte Bund
Das inhaltlich und technisch überarbeitete Lernprogramm erscheint nun in neuer optischer Darstellung.
Im Wesentlichen finden Sie die Kapitel mit den spezifischen Inhalten der ersten Versionen wieder. Die nun 12 Kapitel sollten nacheinander durchgearbeitet werden. Eine beliebige Reihenfolge in der Bearbeitung ist aber ebenso möglich. Im Modul 12 wartet dann wieder ein Abschlusstest auf Sie, in dem Sie das erlernte Wissen noch einmal unter Beweis stellen und die Bearbeitung abschließen können.
Nachdem Sie die Module durchgearbeitet und den Abschlusstest bestanden haben, können Sie sich eine Teilnahmebescheinigung erstellen, diese ausdrucken und/oder speichern. Eine systemseitige Speicherung in der Rubrik „Lernerfolge“ erfolgt nicht.
Das Lernprogramm finden Sie auf der Lernplattform Bund unter der Rubrik Lernprogramme/Recht und Verwaltung/E-Akte Bund.
Hinweis: An dieser Stelle weisen wir noch darauf hin, dass mit der Bereitstellung des neuen Programms, die Altversionen in Kürze nicht mehr zur Verfügung stehen.
Für alle Updates gilt: Bitte weisen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Behörde darauf hin, dass die Lernstände und damit auch der Ausdruck des Zertifikats bei Updates verloren geht, wenn die alte Version von der Lernplattform genommen wird. Hierfür sehen wir in der Regel einige Wochen vor, um den Übergang zur neuen Version fair zu gestalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.