Navigation und Service

Master of European Governance and Administration MEGA

Der 12. deutsch/französische Studiengang „Master of Europe Governance and Administration“ (MEGA) bestreitet derzeit sein Studium vom 24. März bis 04. April 2025 an der Universität Potsdam und war zu Gast im BMI in Berlin.

In Ergänzung dieser Präsenzzeit lud das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) zusammen mit der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) am 26. März 2025 die Studierenden zu einem Besuchstag in das Hauptgebäude am Moabiter Werder in Berlin ein. Ziel war ein Kennenlernen der besonderen Aufgaben des Bundesinnenministeriums, das in Deutschland zudem für die Koordinierung und Finanzierung des MEGA-Studiums verantwortlich ist.

Der Besucherdienst des BMI hatte dafür ein interessantes Programm ausgearbeitet, das sich ideal in die Studienthemen einfügt.

Mit dabei war Herr Ministerialdirigent (MinDirig) Niemeier, der als Leiter des Stabs EU und Internationales u.a. über aktuelle Herausforderungen und geopolitische Spannungen referierte. Weitere Themen waren die politische Zusammenarbeit von Frankreich und Deutschland, auch vor dem Hintergrund grenzpolizeilicher und operativer Zusammenarbeit, die Ressortzusammenarbeit mit Blick auf hybride Bedrohungen sowie aktuelle Herausforderungen im Aufgabenfeld des Bevölkerungsschutzes.

Besonderes Highlight des Besuchs war die Führung durch das Lagezentrum unter Leitung von Herrn Ministerialrat Dietz. Das Lagezentrum ist Teil des Sicherheitsbereichs des BMI,

Schließlich fand im Konferenzzentrum noch ein Gespräch mit Frau Staatssekretärin Juliane Seifert statt, die im Jahr 2008 MEGA-Absolventin war.

Für die 12 MEGA-Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht es bald weiter zum nächsten Präsenzmodul, das im Juni in Straßburg am Institut National du Service Public (INSP) stattfinden wird.

MEGA - der Name ist Programm

Deutschland und Frankreich bieten mit diesem gemeinsamen Master-Programm Führungskräften aus der deutschen und französischen Verwaltung, EU-Mitgliedstaaten, EU-Institutionen sowie aus Staaten, die die Perspektive eines Beitritts haben, aber auch aus dem Privatsektor, eine einzigartige Vorbereitung auf die Herausforderungen der deutsch-französischen sowie europäischen und internationalen Verwaltungszusammenarbeit. Dank der auf zwei Jahre angelegten Struktur mit vier Kursmodulen (jeweils 14 Tage), die alternierend zur beruflichen Tätigkeit in Deutschland und Frankreich stattfinden, können die Teilnehmenden die Ausbildungsinhalte mit ihren eigenen Berufserfahrungen im deutsch-französischen und europäischen Vergleich verbinden. Unterricht und E-Learning-Zeit zwischen den vier Modulen werden ergänzt durch ein neunwöchiges Praktikum in einer Verwaltung des Partnerlandes oder einer EU-Institution.

Das Master-Programm verbindet juristische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit Management- und Führungskompetenzen; es bereitet qualifizierte Nachwuchskräfte auf leitende Funktionen in der öffentlichen Verwaltung vor, wobei der deutsch-französische sowie der europäische und internationale Bezug des Verwaltungshandelns besonders im Vordergrund steht.

Mit bestandener Masterprüfung wird der akademische Grad „Master of European Governance and Administration (MEGA)“ verliehen. Akademische Partner des von der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) und des Instituts National du service public (INSP) – vormals École nationale d’Administration (ENA) organisierten Studiengangs sind die Universität Potsdam, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie Paris I (Sorbonne Université), die ein gemeinsames Masterdiplom erteilen (joint degree).

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu MEGA 12:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK