Navigation und Service

Dienstekonsolidierung

Dr. Heike Stach, BMI

Programm Dienstekonsolidierung

Ziel des Programms Dienstekonsolidierung ist es, für gleichartige Anwendungsfälle einheitliche, leistungsstarke und sichere IT-Lösungen zu entwickeln. Dadurch werden die Leistungsfähigkeit, Flexibilität, Sicherheit und der Datenschutz der Informationstechnik des Bundes nachhaltig verbessert. Bis 2025 sollen nur noch maximal zwei IT-Lösungen je Funktionalität für die Bundesverwaltung bereitgestellt werden. Das bedeutet zum Beispiel, dass es nur noch ein IT-Verfahren für die elektronische Aktenverwaltung (E-Akte) oder für das Personalmanagement geben wird. Um die erforderlichen, leistungsfähigen IT-Lösungen für den Bund zu implementieren, werden aktuell 34 IT-Maßnahmen (Stand: 18.05.2018) durchgeführt, die als Programm in der AG DG I 5 im BMI zentral gesteuert und finanziert werden.

Die Umsetzung der Einzelmaßnahmen erfolgt durch die Maßnahmenverantwortlichen in unterschiedlichen Ressorts und in enger Zusammenarbeit mit den IT-Dienstleistern des Bundes, dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und der BWI GmbH.

Folgenden Maßnahmen werden im Rahmen des Programms Dienstekonsolidierung für die Nutzung durch die unmittelbare Bundesverwaltung bis 2025 umgesetzt:

  • Aufbau einer Bundescloud
  • Entwicklung und Einführung eines Standard-Clients für die Bundesverwaltung
  • Entwicklung und Einführung eines Basisdienstes E-Akte
  • Entwicklung und Einführung eines übergreifenden Identitäts- und Zugriffsmanagements (Identity and Access-Management, IAM)
  • Konsolidierung der Personalverwaltungssysteme Bund (PVSplus)
  • Bereitstellung eines zentralen Zugangs zu Verwaltungsdienstleistungen (Bundesportal inkl. Servicekonto Bund)
  • Bereitstellung einer zentralen Plattform für den elektronischen Rechnungseingang (E-Rechnungs-Plattform)
  • Entwicklung und Einführung eines digitalen Zwischenarchivs Bund (DZAB)
  • Aufbau einer Kollaborationsplattform (Social Intranet Bund)
  • Aufbau einer ressortübergreifenden Plattform für die elektronische Gesetzgebung (eGesetzgebung)

Zudem werden bestehende ressortübergreifende Basisdienste zum Beispiel für den Zahlungsverkehr, das Formular-Management oder Content-Management optimiert. Das Programm wird kontinuierlich weiterentwickelt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK