Basic Vergaberecht
Staatliches Handeln erfolgt in vielen Bereichen durch die Beauftragung von privaten Unternehmen. Der volkswirtschaftliche Einfluss öffentlicher Aufträge ist erheblich: Das Auftragsvolumen übersteigt dabei in jedem Jahr einen dreistelligen Milliardenbetrag.
Für die Vergabe öffentlicher Aufträge existieren Regelungen, welche mehrere Ziele adressieren:
- Die notwendige wirtschaftliche und sparsame Verwendung von Steuergeldern,
- die Umsetzung von staatlichen Politikzielen wie z.B. der Förderung der Wirtschaft, insb. von mittelständischer Unternehmen, und einer stärkeren Nachhaltigkeit
- einen fairen Wettbewerb zwischen bietenden Unternehmen und
- die Verhinderung von Korruption und Vetternwirtschaft.
Die nachstehend verlinkten Informationen geben Ihnen einen ersten Überblick zu diesem Themenbereich. Weitere Informationen können Sie bei Bedarf über das Fortbildungsangebot der BAköV erhalten.
Folgende Module bieten eine erste Übersicht:
- Volkswirtschaftliche Bedeutung
- Rechtsgrundlagen BHO, GWB, VgO, UVgO, BGB
- Vergabearten und Schwellenwerte
- Wesentliche Prozesse und Arbeitsschritte (Vergabevermerk, Markterkundung, Leistungsbeschreibung, eigentliche Vergabemaßnahme: Ausschreibung, Verhandlungsvergabe, Angebote, Bewertung, Zuschlag, Vertragsdurchführung, Change Request)
- Nachhaltigkeit