Navigation und Service

Übersicht über die Lernangebote für neue Beschäftigte in der Verwaltung

Der sich verändernde Arbeitsmarkt trägt wesentlch dazu bei, dass immer mehr Arbeitskräfte in die Bundesverwaltung eingestellt werden, die keine oder nur geringe Kenntnisse von den Grundlagen der öffentlichen Verwaltung haben. Dies kann dazu führen, dass sich diese Beschäftigte von den Aufgaben überfordert fühlen,weil sie Abläufe und Prozesse nicht kennen oder verstehen. Die Konzentration auf ihre eigentliche Aufgabe ist nicht möglich, sie sind frustiert und enttäuscht. Oft genug verlassen diese Beschäftigte ihre Einstellungsbehörde dann nach kurzer Zeit.Mehr: Übersicht über die Lernangebote für neue Beschäftigte in der Verwaltung …

Dienstrecht

Als Teil des besonderen Verwaltungsrechts umfasst das Dienstrecht alle Regelungen, die die Dienstverhältnisse der Beamten, Soldaten, Richter sowie anderer in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis stehenden Personen betreffen.Mehr: Dienstrecht …

Korruptionsprävention

Korruption untergräbt das Vertrauen in die Integrität und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung. Daher ist es erforderlich, der Korruption mit entschieden entgegenzutreten und durch Schulungen und Sensibilisierung der Beschäftigten über die Entstehung und die Gefahren von Korruption aufmerksam zu machen. Mehr: Korruptionsprävention …

Geheimschutz

Der staatliche Geheimschutz dient dem Schutz von geheimhaltungsbedürftigen Tatsachen, Gegenständen oder Erkenntnissen, unabhängig von der Darstellungsform der Informationen.Mehr: Geheimschutz …

Basic Haushaltsrecht

Das Haushaltsrecht ist die Gesamtheit der Rechtsnormen, die den Haushaltskreislauf einer öffentlichen Gebietskörperschaft - hier des Bundes - regeln, einschließlich Planung, Feststellung, Ausführung und Kontrolle.Mehr: Basic Haushaltsrecht …

Basic Vergaberecht

Das Vergaberecht umfasst alle Regeln und Vorschriften, die öffentliche Einrichtungen beachten müssen, wenn sie Güter und Leistungen einkaufen.Mehr: Basic Vergaberecht …

IT- Basics

Von der Bedeutung der Digitalisierung über Green-IT bis hin zur Systemadministration -auch die Verwaltung ist ohne IT nicht mehr denkbar.Mehr: IT- Basics …

Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit umfasst viele Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzerinnen und Nutzer möglich machen sollen. Als Grundlage dienen die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1), auf denen auch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung fußt.Mehr: Barrierefreiheit …

Informationsfreiheit

Informationsfreiheit gewährt jedem ein Recht auf freien Zugang zu amtlichen Informationen der öffentlichen Stellen des Bundes und die Einsicht in deren Verwaltungsvorgänge.Mehr: Informationsfreiheit …

Grundlage Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO)

Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) regelt, wie die Bundesministerien aufgebaut sein sollen.Mehr: Grundlage Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) …

Verständliches Schreiben

Bürgernahe und verständliche VerwaltungsspracheMehr: Verständliches Schreiben …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK