Navigation und Service

Onboarding

Sie sind neu in Ihrer Behörde oder übernehmen eine neue Aufgabe in der Bundesverwaltung? Sie wollen durchstarten? Sie wissen aber noch gar nicht, was Sie alles erwartet? Kein Problem. Wir helfen Ihnen!Die Bundesakademie ist während Ihrer Zeit im öffentlichen Dienst Ihre Lernbegleiterin, die die Voraussetzungen für Ihre agile, nachhaltige und erfolgreiche Verwaltungsarbeit schafft. Während aller Etappen und Entwicklungsstufen, die Sie durchlaufen werden, sind wir an Ihrer Seite: Ausgeprägte und stets aktuelle Kompetenzen sind für ein effizientes Verwaltungshandeln unverzichtbar!Unser digitales Onboarding-Programm umfasst derzeit 11 First Steps für einen erfolgreichen Karrierestart in der Bundesverwaltung. Bei uns lernen Sie das 1x1 für Ihre Arbeit.Das Academy Basic Program (ABP) vermittelt Ihnen die erforderlichen Kompetenzen für Ihre ersten 100 Tage und darüber hinaus. Es ist ein Short-Training in 15 Modulen für einen ausgezeichneten Überblick über Fachthemen, die Ihnen allgemein in der Bundesverwaltung begegnen. Außerdem erhalten Sie zahlreiche Hinweise zur Lernvertiefung. Das ABP der BAköV steigert Ihr Kompetenzlevel gleich zu Beginn mit einem innovativen Fast-Learningansatz. Sie trainieren zeit- und ortsunabhängig. Damit schaffen Sie direkt den Sprung auf ein neues Kompetenzlevel. Starten wir heute gemeinsam! Für eine moderne Bundesverwaltung! Let´s go!Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihrer Karriere.Mehr: Onboarding …

Dienstrecht

Der öffentliche Dienst in der Bundesrepublik Deutschland zeichnet sich durch die Besonderheit aus, dass es für sein Personal zwei rechtlich gänzlich unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse gibt: das öffentlich-rechtliche Dienst- und Treueverhältnis (Beamtenverhältnis) und das privatrechtliche Beschäftigungsverhältnis (Arbeitsverhältnis). Die hier aufgeführten Arbeitshilfen bilden die Grundlagen des Beamtenrechts und Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD) ab.Mehr: Dienstrecht …

Korruptionsprävention

Korruption kann das Vertrauen in den Staat und seine Institutionen untergraben und wird schnell zur Gefahr für demokratische Institutionen. Bürgerinnen und Bürger müssen aber auf die Funktionsfähigkeit des demokratischen Rechtsstaats vertrauen können. Daher sollten Sie sich bereits zu Beginn Ihrer Tätigkeit und danach fortwährend mit Korruptionsgefahren, der Präventiuon von Korruption und Compliance-Aspekten auseinandersetzen.Mehr: Korruptionsprävention …

Geheimschutz

Der staatliche Geheimschutz dient dem Schutz von geheimhaltungsbedürftigen Tatsachen, Gegenständen oder Erkenntnissen, unabhängig von der Darstellungsform der Informationen.Mehr: Geheimschutz …

Basic Haushaltsrecht

Das Haushaltsrecht des Bundes umfasst alle rechtlichen Vorschriften, die das Haushalts- und Rechnungswesen auf Bundesebene regeln. Das Zuwendungsrecht (= spezielles Haushaltsrecht) dient als Instrument dazu, bestimmte Zwecke, an denen ein erhebliches Bundesinteresse besteht, staatlich zu fördern. Dadurch nimmt der Bund Einfluss auf wichtige gesellschaftliche Bereiche und Entwicklungen.Mehr: Basic Haushaltsrecht …

Basic Vergaberecht

Staatliches Handeln erfolgt in vielen Bereichen durch die Beauftragung von privaten Unternehmen. Der volkswirtschaftliche Einfluss öffentlicher Aufträge ist erheblich: Das Auftragsvolumen übersteigt dabei in jedem Jahr einen dreistelligen Milliardenbetrag.Mehr: Basic Vergaberecht …

IT- Basics

Von der Bedeutung der Digitalisierung über Green-IT bis hin zur Systemadministration -auch die Verwaltung ist ohne IT nicht mehr denkbar.Mehr: IT- Basics …

Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit umfasst viele Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzerinnen und Nutzer möglich machen sollen. Als Grundlage dienen die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1), auf denen auch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung fußt.Mehr: Barrierefreiheit …

Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO)

Die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) regelt, wie die Bundesministerien aufgebaut sein sollen.Mehr: Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) …

Informationsfreiheit

Informationsfreiheit gewährt jedem ein Recht auf freien Zugang zu amtlichen Informationen der öffentlichen Stellen des Bundes und die Einsicht in deren Verwaltungsvorgänge.Mehr: Informationsfreiheit …

Verständliches Schreiben

Bürgernahe und verständliche VerwaltungsspracheMehr: Verständliches Schreiben …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.

OK