Akademiegespräch: Management und Governance von Projekten vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Herausforderungen
Für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der Ressorts und Behördenleitungen, die - als Auftraggeber, Projektsponsor oder Mitglied im Lenkungsausschuss - Verantwortung für den Erfolg von komplexen Projekten gegenüber der Ressortleitung haben, fand in der Zeit vom 19. bis 20. Mai 2016 ein Akademiegespräch in Form eines Symposiums in Weimar statt.
Die zunehmende Komplexität politischer Herausforderungen wie Flüchtlingskrise, Digitale Agenda, Energiewende, Modernisierung der Infrastruktur macht auch die Projekte zur Bewältigung der Herausforderungen komplexer und risikoreicher. Führungskräfte haben auf unterschiedliche Weise maßgeblich Einfluss auf den Projekterfolg. Als Auftraggeber, Projektsponsor oder Mitglied im Lenkungsausschuss initiieren sie Projekte, gestalten die Rahmenbedingungen für professionelles Projektmanagement, kontrollieren den Projektverlauf und verantworten den Erfolg gegenüber der Politik. Sie geben Orientierung, sind Eskalationsinstanz und treffen Entscheidungen, die den Projekterfolg beeinflussen. Im Zentrum dieser Tagung steht die Frage, wie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger ihrer Projektverantwortung gerecht werden können. Dazu werden moderne Konzepte für das Management und die Governance komplexer Projekte beleuchtet und Praxiserfahrungen bei deren Einsatz vermittelt.
Prof. Dr. Gerhard Adrian, Präsident des Deutschen Wetterdienstes
Bei den Vorträgen und Gesprächen habe ich sehr viel von dem wiedererkannt, was wir in unserer Behörde schon beim Projektmanagement erlebt und erfahren haben. Wir führen Projektmanagement seit 15 Jahren durch. Projekte einer einzelnen Behörde sind natürlich nicht so umfangreich wie ressortübergreifende Projekte, aber die Probleme sind ähnlich. Bei der Veranstaltung bin ich in dem Eindruck bestärkt worden, dass es nicht in erster Linie auf die Größe der Projekte ankommt, sondern auf deren Komplexität. Ich danke der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung für die Durchführung dieses Akademiegesprächs.
Karen Fiedler-Sieß, Verwaltungsleiterin, Bundesfinanzhof München
Ich habe an dieser Veranstaltung teilgenommen, weil das Thema „Management und Governance von Projekten“ aus meiner Sicht große Bedeutung in der Bundesverwaltung hat.
Auch unsere - eher kleine - Behörde ist zunehmend mit Projektarbeit befasst. Das stellt uns vor besondere Herausforderungen, insbesondere in personeller und fachlicher Hinsicht. Da wir insgesamt nur relativ geringe Ressourcen für die Projektarbeit haben, war es für mich besonders interessant zu erfahren, welche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren seitens der kompetenten Referentinnen und Referenten für Projekte gesehen werden.
Meine Erwartungen, die ich im Vorfeld an das Akademiegespräch hatte, wurden – nicht zuletzt aufgrund des ansprechenden Tagungsortes – voll erfüllt. Besonders geschätzt habe ich die Möglichkeit, im Rahmen des „Get-together“ Erfahrungen auszutauschen und offene Fragen mit den Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren. Ich freue mich, bei diesem Akademiegespräch dabei gewesen zu sein.
Volker Düring, Leiter der Unterabteilung Zentrale Verwaltung im Bundesministerium der Gesundheit
Ich bin der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung sehr dankbar, dass sie dieses wichtige Thema aufgegriffen hat.
Die Veranstaltung, in der die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Projektmanagements in der Bundesverwaltung beleuchtet werden, entspricht genau meinen Vorstellungen von Wissensvermittlung und gegenseitigem Gedankenaustausch.
Die Referentinnen und Referenten sind sehr kompetent. Ich nehme viele Anregungen und spannende Eindrücke mit und begrüße ausdrücklich die Gelegenheit zum gegenseitigen Gedankenaustausch an diesem anregenden Veranstaltungsort. Vor diesem Hintergrund kann ich nur jedem gratulieren, der an diesem Akademiegespräch teilgenommen hat.
Dr. Andrea Hänger, Vizepräsidentin des Bundesarchivs
Die Veranstaltung war aus meiner Sicht sehr hilfreich. An beiden Veranstaltungstagen wurden interessante Inhalte vermittelt. Die Vortragenden haben das Akademiegespräch so abwechslungsreich und aufgelockert gestaltet, dass man wirklich keine Minute verpassen wollte.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.