Report 2024 veröffentlicht
Der Report 2024 macht deutlich: Die Bundesakademie spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der großen Transformationsherausforderungen im öffentlichen Dienst.
Die fortschreitende Digitalisierung und die gesellschaftliche Polarisierung als auch die sich wandelnden Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit sowie der stetig wachsende Innovationsdruck auf die Verwaltung erfordern neue Kompetenzen, Haltung und Lernformate. Diesen ist die Bundesakademie im Jahr 2024 mit dem systematischen Ausbau und Pilotierungen von KI-Kompetenzen, der Stärkung einer resilienten, demokratischen Verwaltungskultur, der Förderung agiler Arbeits- und Denkweisen als auch der Etablierung neuer Programme wie Academy Leadership Program (ALP) und BAKöVmobil sowie weiterer virtueller und hybrider Formate begegnet.
Aber die Bundesakademie geht noch einen Schritt weiter: Fortbildung kann nicht mehr isoliert gedacht werden. Die Bundesakademie trägt durch gezielte Vernetzung zur Weiterentwicklung des Verwaltungshandelns bei. Zentrale Aufgabe der nächsten Jahre ist die Verzahnung und strategische Bündelung der Fortbildungslandschaft auf Bundesebene. Ziel ist ein abgestimmter Kompetenzaufbau über Ressort- und Behördengrenzen hinweg – mit einheitlicher Geschwindigkeit, Qualität und Wirksamkeit.
Lesen Sie in unserem neuesten Report alle wichtigen Zahlen und Fakten zur Fortbildung.