Den Führungskräften obliegt insbesondere im Prozess der Modernisierung der Bundesverwaltung eine zentrale Verantwortung für die konkrete Umsetzung und Gestaltung.
Aufgabe der Bundesakademie in diesem Reformprozess ist es, die Potentiale der Führungskräfte selbst weiterzuentwickeln und gleichermaßen ihre Kompetenz zu ergebnisorientierter und motivierender Mitarbeiterführung zu verbessern.
Das Führungskräfte-Programm qualifiziert in
Mitarbeiterführung, Personalentwicklung
Kommunikation und Kooperation
Führung in Veränderungsprozessen
Leitung von Teams und Gruppen
und unterstützt einzelne Behörden bei der Personal- und Organisationsentwicklung.
Einblicke in unternehmerische Führungs- und Entscheidungsprozesse werden mit Informationsaufenthalten in der Privatwirtschaft ermöglicht.
Coaching als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform dient dem Erhalt und der Steigerung der Leistungsfähigkeit. Als ein auf individuelle Bedürfnisse und organisationsbezogene Erfordernisse ausgerichteter Beratungsprozess unterstützt Coaching die Bediensteten bei der Ausübung ihrer anspruchsvollen Aufgaben. Begrenzte Ressourcen und Rahmenbedingungen, die sich immer schneller verändern, machen eine fortlaufende Anpassung und Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich. Allen Beschäftigen – auch und gerade den Führungskräften – in der Bundesverwaltung wird ein immer höheres Maß an Flexibilität und Effizienz abverlangt.
Ein Einzelcoaching ist die intensivste Form der Fortbildung: es setzt unmittelbar vor Ort an, ist zeitökonomisch, bedarfs- und adressatenorientiert. Mit einem Einzelcoaching (u.a. auch Redecoaching) können die Beschäftigten kurzfristig und passgenau Lösungsansätze für konkrete Frage- oder Problemstellungen finden.
In Teamcoachings erhalten Referate, Arbeits- oder Projektgruppen die Gelegenheit, in einem gemeinsamen Lernprozess ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu steigern. Bei verhärteten Konflikten können Mediationen den Weg zu einer sinnvollen und für alle tragfähigen Lösung aufzeigen.
Europäische Integration und internationale Zusammenarbeit
Die europäische Integration und die wachsende internationale Zusammenarbeit machen in vielen Bereichen der Bundesverwaltung entsprechende Kenntnisse erforderlich. In entsprechenden Qualifizierungsprogrammen vermittelt die Bundesakademie den Bundesbediensteten das notwendige Rüstzeug, insbesondere über
Rechtsgrundlagen, Organisation und Arbeitsweise der Europäischen Union
Regierung, Verwaltung und Wirtschaft europäischer Partnerstaaten
internationale Beziehungen, internationale Organisationen sowie
Praxis und Technik multinationaler Verhandlungen.
Im Rahmen von Seminaren und Austauschprogrammen mit der Europäischen Kommission und mit europäischen Partnereinrichtungen werden durch Vermittlung von Kenntnissen über die Systeme wichtige Voraussetzungen für das gegenseitige Verständnis und die Einsicht in die gemeinsamen politischen Ziele beim Aufbau Europas geschaffen.
Die Bundesakademie sieht einen Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Aufbereitung der Instrumente zur Modernisierung der Verwaltung durch Seminare und Workshops.
Im Bereich der Organisation ist hier vor allem das Verständnis für verwaltungsspezifisches Qualitätsmanagement, Controlling und eine Prozessoptimierung durch IT gestützten Workflow zu fördern.
Daneben gewinnen die Flexibilisierung des Haushaltsrechts und gesetzgeberische Instrumente wie die Gesetzesfolgenabschätzung sowie die zunehmenden Einsatzmöglichkeiten des Inter- und Intranets immer mehr an Bedeutung.
Die Bundesakademie hat daher ihre Aktivitäten auf diesem Gebiet in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf unserer Seite zum Datenschutz unter dem Abschnitt Webanalyse die statistischen Cookies auszuschalten.