| 28. August 1969 | Errichtung der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung durch Erlass des Bundesministers des Innern, Ernst Benda aufgrund eines Beschlusses des Bundeskabinetts vom 11. Juni 1969. Leiter der Bundesakademie: Ministerialdirigent Faude |
| Februar 1970 | Ministerialdirektor Dr. Brockmann wird neuer Leiter der Bundesakademie |
| Oktober 1970 | Dr. Karl-Heinz Mattern wird zum ersten Präsidenten der Bundesakademie ernannt |
| August 1974 | Beginn der dezentralisierten Fortbildung. Das Deutsche Patentamt übernimmt als erste Leitbehörde die organisatorische Seminarbetreuung am Schwerpunktort München |
| September 1978 | Regierungsvereinbarung mit Frankreich über den Austausch von Verwaltungsangehörigen |
| Oktober 1980 | Regierungsvereinbarung mit Großbritannien über den Austausch von Verwaltungsangehörigen |
| Oktober 1982 | Die Bundesakademie bezieht ein eigenes Akademiegebäude in Bonn-Bad Godesberg |
| Dezember 1983 | Ministerialdirigent Alfred Dimpker wird als Nachfolger von Dr. Karl-Heinz Mattern zum zweiten Präsidenten der Bundesakademie ernannt |
| September 1987 | „
Haus Boppard der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung e.V.“ wird in Boppard/Rhein als zusätzliche Fortbildungsstätte der Bundesakademie in Trägerschaft eines Vereins eröffnet |
| September 1989 | Aufstockung einer dritten Etage auf den Lehrtrakt des Akademiegebäudes in Bonn-Bad Godesberg |
| September 1989 | Festakt anlässlich des 20jährigen Bestehens der BAköV |
| November 1990 | Ministerialdirigent Dr. Helmut Kitschenberg wird als Nachfolger von Alfred Dimpker zum dritten Präsidenten der Bundesakademie ernannt |
| Januar 1991 | Bildung der Lehrgruppe V für die Fortbildungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der deutschen Einheit |
| Juli 1991 | Einrichtung einer Außenstelle der Bundesakademie in Berlin mit Sitz im Bundeshaus |
| Juni 1993 | Erstes deutsch-russisches Seminar in Moskau und Beginn der Fortbildungshilfe für Osteuropa |
| August 1994 | Festakt anlässlich der 25-Jahrfeier der BAköV |
| Oktober 1995 |
Günther Wurster wird vierter Präsident der Bundesakademie
|
| 6. April 1998 | Die Bundesakademie zieht von Bonn Bad-Godesberg nach Brühl in die Liegenschaft der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung |
| 2001 | Bezug des Gästehauses Zeuthen zur Fortbildung von Führungskräften des öffentlichen Dienstes |
| August 2001 | Die Berliner Außenstelle der Bundesakademie wird im Gästehaus Johannisthal untergebracht |
| November 2001 | Einrichtung einer neuen
Lehrgruppe 5 - IT- und Organisationskompetenzen; Nachhaltigkeitsbildung für IT-Fortbildung und neue mediale Lernwege |
| August 2002 | Das interaktive Fortbildungssystem für die Bundesverwaltung IFOS-BUND wird in Betrieb genommen |
| Dezember 2002 | Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschließen das
Leitbild
der Akademie |
| Juli 2004 | Der IT-Newsletter erscheint erstmalig |
| Januar 2005 | Der Newsletter Akademiebrief ersetzt die Zeitschrift „Verwaltung und Fortbildung“ der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, die nach 31 Jahren eingestellt wurde (letzte Ausgabe 4/2003) |
| September 2005 | Die elektronische Lernplattform der Bundesakademie geht online |
| Februar 2007 | Der neue Internetauftritt der BAköV wird freigeschaltet |
| Oktober 2007 | Die Präsenz der Bundesakademie in Berlin wurde bis 2011 durch drei neue Lehrgruppen gestärkt |
| Oktober 2008 | Abschluss des Projekts „Bildungscontrolling in der Bundesverwaltung“ |
| August 2009 | Die BAköV feiert ihr 40jähriges Bestehen |
| November 2010 | Die Bundesakademie und die Chinese Academy of Governance der Volksrepublik China unterzeichnen eine gemeinsame Absichtserklärung über die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Fortbildung von Führungskräften |
| März 2012 | Der neu gestaltete Internetauftritt der Bundesakademie wird freigeschaltet |
| September 2012 | Haus Boppard feiert sein 25-jähriges Bestehen als Fortbildungsstätte der BAköV |
| April 2013 | Das neue Fortbildungsportal des Bundes geht online |
| August 2013 | Dr. Alexander Eisvogel wird fünfter Präsident der Bundesakademie. |
| August 2014 | 45jähriges Bestehen der BAköV |
| Oktober 2015 | Wegfall unserer Außenstelle Berlin Johannisthal |
| Oktober 2015 | Umzug der Berliner Außenstelle in das Bundeshaus |
| Dezember 2016 | Bezug neuer Seminarraum in der IBB Berlin |
| November 2016 | Socialmedia Start der Bundesakademie in Facebook und Twitter |
| Januar 2017 | Wegfall von Schulungsräumen und Übernachtungszimmern in Brühl |
| Januar 2017 | Bezug neuer Seminarräume im BMWi Bonn |
| Januar 2017 | Bezug neuer Seminarräume im BMI Bonn |
| November 2017 | Wegfall des Schulungsraums in der IBB Berlin |
| Mai 2018 | Die elektronische Lernplattform der Bundesakademie wird wegen eines Hacker-Angriffs gesperrt |
| Juli 2018 | Einstellen der Socialmedia Aktivitäten in Facebook und Twitter wegen des Beschlusses des EuGH zur datenschutzrechtlichen Mitverantwortung von Fanseiten |
| Oktober 2018 | Inbetriebnahme des Fortbildungssystems IFOS-BUND Neu |
| August 2019 | 50jähriges Bestehen der BAköV >>> |
| Januar 2020 | Gründung der Geschäftsstelle „Nachhaltigkeit im Bereich der Fortbildung“ |
| März 2020 | Umzug der Berliner Außenstelle in das Reichpietschufer in Berlin |
| März 2020 | Die elektronische Lernplattform der Bundesakademie wurde unter dem neuen Namen "Fortbildungsportal des Bundes" neu aufgelegt und in Betrieb genommen |
| März 2020 | Wegen eines neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) wurde der Seminarbetrieb bis auf weiteres eingestellt |
| Mai 2020 | Einführung von Webinaren in der BAköV |
| März 2021 | Die Digitalakademie des Bundes wird gegründet |
| März 2021 | Zusammenlegung des Coachingzentrums mit der Lehrgruppe 4. Neue Bezeichnung: Verhaltensorientierte Fortbildung, Personalentwicklung, Coachingzentrum |
| Juni 2021 | Die neue Website der Digitalakademie wird freigeschaltet |
| April 2022 | Eröffnung der Lernwelt Kreutberg |
| Januar 2023 | Arne Schönbohm wird sechster Präsident der Bundesakademie und übernimmt zusätzlich die Funktion des Sonderbeauftragten für die Modernisierung der Fortbildungslandschaft. |
| Oktober 2023 | Bezug des GovTech Campus, Max-Urich-Straße 3 in Berlin-Mitte |
| Januar 2024 | Wegfall des Standortes Reichpietschufer in Berlin und Einzug in die Englische Straße Berlin |
| Juli 2024 | Präsident Arne Schönbohm wurde zum Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ernannt |
| Januar 2025 | Wegfall der Lernwelt Kreuzberg |
| Mai 2025 | Wegfall der Funktion des des Sonderbeauftragten für die Modernisierung der Fortbildungslandschaft |
| Oktober 2025 | Einrichtung der Projektgruppe Staatsmodernisierung im Rahmen der Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung |
| Dezember 2025 | Wegfall des GovTech Campus |